286 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 7 756 486, Besoldungen u. Remuner. 1 424 540, Handl.-Unk. 898 983, Abschreib. u. Rückstell. 493 900, do. auf Mobil. 230 563, do. auf Bankgebäude 80 645, z. R.-F. I 26 454, z. R.-F. II 27 165, z. Filialen-R.-F. 89 736, Gewinn 9 610 846. – Kredit: Vortrag 374 702, Wechsel 4 083 318, Effekten 1 057 616, Zs. von Pfandgeschäften 591 877, do. von lauf. Rechn. 9 815785, Provis. 2 733 300, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr.-Abteil. 233 246, Agio 87 567, dauernde Beteil. 901 905, Ertrag der Immobil. 34 555, do. der Bankgebäude 151 478, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 176 185. Sa. M. 20 241 540. Pfandbrief-Abteilnng. Kapital-Konto am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 15 303 444, Hypoth.-Zs.-Kto 94 640. – Passiva: 3½ % Pfandbr. 8 613 500, 4 % do. 4 205 000, IJs.-Coup.-Einlös.-Kto 38 110, Saldo d. Aktiva d. Pfandbr.-Abteil. 2 541 474. Sa. M. 15 398 084. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 478 659, Überschuss 176 185. Sa. M. 654 844. – Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 654 844. Kurs der Aktien Ende 1891–1907: In Berlin: 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50, 168, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90 %. – In Leipzig: 165.75, 162.50, 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164 %. –— Auch notiert Dresden. Bividenden 1888–1907: 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9, 8, 8, 83 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kreishauptmann Freih. von Welck, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Grünler. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Hugo Keller, Leipzig. (Dresden s. oben.) Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Louis Davignon, Justizrat Dr. L. Colditz, Franz Gontard, Ad. Lodde, Geh. Justizrat Dr. O. Oehme, Konsul Fr. Jay, Carl Beckmann. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Ed. Stöhr, Passaic N. V. Prokuristen: O. Franz, R. Mentz, Max Vogel (stellv. Direktoren), C. Kaufmann, J. Graichen, Rud. Biel, Friedr. Behnisch, A. Burckhardt, Johs. Ebener, R. Sieler, Fr. Motz, H. Kuckro, Paul Bischoff, Leop. Laux, Leipzig. — Abteil. Becker & Co.: Theod. Schreyer (stellv. Dir.), J. Kaeferstein, Ernst Lange, A. Kamprad. — Dresden. Rich. Engelhardt (stellv. Dir.), Otto von Dosky (stellv. Dir.), Frz. Bassenge, Gg. Bormann, Camillo Eger, Hch. Gerathewohl, Hugo Müller, Ed. Seyfert, G. Böhmig, K. Zieschang, Max Olbrich. – Altenburg: Petersen (stellv. Dir.), Sperl, Böftcher, Hentschel, Sachse. – Chemnitz: Walter Oberländer (stellv. Dir.), Karl Grimm (stellv. Dir.), P. Gebhardt, A. Böhme, L. Holtz, M. Schreiber, R. Oertel, H. Ueberall. –— Freiberg: Erich Engel, Kurt Fiedler (Bevollm.). – Glauchau: Carl Heyne, P. Gebhardt, G. Fester. – Greiz: Herm. Mothes, Oscar Bernhard. – Gera: Kurt Wunderlich, Otto Herrmann, Georg Zeyss. – Grimma: Alfr. Schachtebeck, Aug. Schulze. – Oschatz: G. Kunze, G. Priem, U. Kühne. –Annaberg: E. H. Berndt, Bevollmächtigte: V. Rebentisch, P. Gärtner. – Pirna: A. Carlsohn, P. Knabe. – Bernburg: Dir.: Komm.-Rat Emil Wichmann, Prok. H. Richter, P. Gündel. — Leopoldshall-Stassfurt: Prok. O. Ehrke. — Limbach: J. Heberer, Fr. Wiese, E. Kunsch (Bevollm.). — Meerane: E. Taschenberger, Fr. Koestler. – Riesa: G. Priem, R. Nicolai. – Schkeuditz: A. Strobel (Bevollm.). Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Altenburg, Annaberg, Bautzen, Bern- burg, Chemnitz, Freiberg, Gera, Glauchau, Greiz, Grimma, Leopoldshall-Stassfurt, Limbach, Markranstädt, Meerane, Oschatz, Pirna, Schkeuditz, Schmölln, Zittau; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Zittau u. Neugersdorf: Oberlausitzer Bank: Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz. „.. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 1885. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schulgemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von Anlehensscheinen Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500. Anfänglich nur mit 20 % eingezahlt, wurde weitere Einzahlung von 20 % zum 5. Juli 1897 und 35 % zum 30. Aprif 1900 einberufen, sodass z. Z. 75 % = M. 2 250 000 eingezahlt sind. Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt; dieselben befinden sich zum grössten Teil im Besitze der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Anlehensscheine: Die Bank ist befugt, Inhaber-Papiere unter den Namen „Anlehensscheine der Communalbank des Königreichs Sachsen“ zu dem gleichen Betrage auszugeben, in welchem sie verzinsliche Darlehen an Bezirksverbände, Stadtgemeinden etc. des König- reichs Sachsen, sei es auf Grundlage eines bestimmten Tilgungsplanes oder gegen Kündigung, gewährt oder von denselben emittierte Schuldscheine käuflich erwirbt. Mündelgelder dürfen nach dem Kgl. Sächs. Gesetz v. 22./12. 1899 in den Anlehensscheinen angelegt werden. Bei M. 19 735 044 inkl. Zs. waren Ende 1907 von den Anlehens- scheinen in Umlauf M. 17 819 000, und zwar: Serie III (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1907: M. 2 237 000. Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1907: M. 2 151 500.