Hypotheken- und Kommunal-Banken. 289 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spec.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war –— auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 203 949, Wechsel 910 878, Hypoth.- Forder. 147 191 924, freie Hypoth. 3 054 642, Bankguth. 475 789, Darlehen gegen Sicherheit 126 549, Staatsp. 328 001, Effekten des R.-F. 1 483 104, do. d. Spec.-R.-F. 497 619, rückständ. Hypoth.-Zs. 7532, laufende Hypoth.-Zs. bis 31./12. 1907 1 284 012, Bankgebäude 962 370 abzügl. 275 000 Hypoth., bleibt 687 370, Inventar 10 249. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. I 545 815 (Rückl. 54 510), do. II 500 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-F. 199 425 (Rückl. 19 941), Agio-Vortragskto 479 111, Zs.- do. 83 794, Pfandbr. 140 395 300, Kredit. 353 181, Zinsscheinkto 374 155, Pfandbr.-Zs. für das IV. Quartal etc. 811 768, z. Effekten.-Res. 50 000, Div. 750 000, do. alte 687, Tant. u. Grat. 107 197, Abschreib. auf Bankgebäude 47 370, do. a. Inventar 10 239, Vortrag 53 577. Sa. M. 156 261 625. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 417 433, Staatsaufsicht u. Steuern 75 352, Pfandbr.-Subskriptions-Kosten 4505, Bureauaufwand 13 753, Gehälter63 234, Kursverlust auf Fonds 83 098, Gewinn 1 142 836. – Kredit: Vortrag 52 635, Hypoth.-Zs. 6 221 973, do. von freien Hypoth., Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 384 579, Provis. 126 902, Ertrag des Bank- gebäudes 14 122. Sa. M. 6 800 213. Kurs Ende 1896–1907: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75 %. Notiert in Leipzig und seit Mai 1902 auch in Dresden. Dividenden 1886–1907: 6¾, 6, 6, 6¾, 6, 6¾, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Ober-Reg.-Rat Freih. von Wöhrmann, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv.: Dir. Dr. W. Just, Bank-Dir. Justizrat Dr. P. Harrwitz, Baurat A. Käppler, Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Eeipzig: Komm.-Rat P. M. Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter &$& Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 30./3. 1906 u. 19./3. 1907. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An-u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften, Annahme von Depositengeldern u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von kündbaren Oblig., ausgestellt auf den Namen des Darleihers, u. durch Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Kapital: M. 1 600 000 in 2000 Aktien I. Em. und II. Em. à M. 400, 400 Aktien III. Em. à M. 1200, diese begeben 1897 zu 125 %, u. 320 Aktien IV. Em. à M. 1000, diese begeben lt. G.-V. v. 19./3. 1907 zu 132 % an die Aktionäre, anderweitig zu 135 %. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorrecht. Bank-Obligationen: Die Bank besitzt das Recht der Ausgabe von Oblig. bis zur Höhe der begeb. Darlehen und hatte Ende 1907 in Umlauf M. 13 399 980, und zwar 3½ % M. 4110, 3 % 590 090, 4 % 12 542 830, 4¼ % 262 950. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % der gesetzl., event. der Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Über- schuss " als Super-Div. an Aktionäre, %a dem engeren Ausschuss, den übrigen Mitgl. des A.-R., ¾ dem Vorst. u. den Beamten. Die Reserven erhalten so lange Zuweisungen, bis sie 50 % des eingezahlten A.-K. erreichen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 70 146, Hypoth.-Forder. 19 052 006, Faustpfand- Verträge u. Darlehen an Gemeinden u. Korporat. 400 691, Debit. 323 679, Wertpap. 595 246, Liegenschaften 25 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Bank-Oblig. 13 399 980, Guth.-Büchlein u. Depos. 3 624 468, Kredit. 921 774, R.-F. 374 000, Extra-R.-F. 270 000 (Rückl. 10 000), Beamten-Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 6500), Div. 89 600, do. alte 78, Tant. 23 040, Zs. 86 469, Vortrag 53 359. Sa. M. 20 467 770. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 19