Hypotheken- und Kommunal-Banken. 291 Zs. bei XXI am 1./4. u. 1./10., bei den anderen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 50 Jahren durch Verl.; kann verstärkt werden. Serie XXXVII von 1899 kann auch freihändig zurückgekauft werden, Serie XXXVIII–42 von 1900/1902 können auch gekündigt oder durch freih. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. 1 % Depositalzins. Eingef. Frank- furt a. M. 25./7. 1891 zu 101 %. Kurs Ende 1894–1907: 103.80, 101.40, 100.30, 100, 100.10, 100.60, 99.60, 100.50, 102.20, 101.50, 101.20, 101.30, 100.80, 99.20 %. – Auch in München notiert; Kurs daselbst Ende 1906–1907: 100.80, 99.20 %. Serie 21, 37–42 in Augsburg im Mai 1906 bezw. Febr. 1907 eingeführt. 4 % Pfandbriefe, Kündig. u. Verlos. 10 Jahre ausgeschlossen, Serie 50, 51 u. 52, je M. 10 000 000 von 1907, Serie 53 M. 10 000 000 von 1908, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Vor 1./1. 1917 Rückzahl. ausgeschlossen; von diesem Termin ab in längstens 50 Jahren im Wege der Kündig. oder Verlos. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf rückzahlbar. Im Umlauf Ende 1907 von allen 4 % Pfandbr. zus. M. 81 924 500. Kurs Ende 1907: 99.80 %. Zugelassen Serie 50 im Febr. 1907 in München u. Augsburg, im April 1907 in Frankf. a. M. 4 % unverlosbare Kommunal- Oblig. Ser. I von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1905, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100 auf den Inhaber. Tilg. ab 1905 in längstens 50 Jahren im Wege der Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. Ende 1907 in Umlauf M. 1 414 300. Kurs in München Ende 1900–1907: 99.70, 100.90, 101.50, 101.50; 101, 101.30, 100.90, 99.50 %. Eingef. am 3./10. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 1 375 428, Wechsel 508 464, Effekten 978 604, Debit.: Bankguth. 6 477 801, Lombard 211 811, Zs.- u. An- nuität.-Rückstände 100 982, Zs. u. Annuitäten, fällig 1./1. 1908 3 576 482; Hypoth.-Darlehen 373 485 895, Komm.-do. 2 559 671, Bankgebäude 170 948, Wertp. d. Beamten-Unterst.-F. 749 368, Pfandbr.-Anfert.-Kto 27 852, Darlehen-Zs. 1 185 587. – Passiva: A.-K. 17 000 000, 3―, Pfandbr. 275 131 300, 4 % do. 81 924 500, Komm.-Oblig. 1 144 300, R.-F. 6 630 000, do. II 1 500 000 (Rückl. 425 000), do. III 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 419 838, unerhobene Zins- scheine 2 153 731, Kto für gemeinnütz. Zwecke 11 068, Beamten-Unterst.-F. 749 407, Zs.-Res. 389 444, Provis.-Res. 117 202, Disagio-Res. 176 593, Pfandbr.-Zs. per 31./12. 1907 1 628 349, Abschreib. auf Bankgebäude 10 948, Div. 1 530 000, unerhob. Div. 360, z. Unterst.-F. u. Grat. 75 000, Tant. 327 913, Vortrag 339 038. Sa. M. 391 408 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 284 510, Steuern u. Umlagen 223 467, Pfandbr.-Anfertig.- u. Begebungskosten, Stempel 306 758, Abschreib. auf Inventar 759, do. auf Effekten 59 060, Pfandbr.-Zs. 12 617 291, Komm.-Oblig. do. 47 511, Gewinn 2 757 901. – Kredit: Vortrag 180 646, Wechsel- u. Effekt.-Zs. 178 189, Kontokorrent-Zs. 267 814, Hypoth.- Darleh.-Zs. 15 401 945, Komm.-Darlehens-Zs. 100 437, Provis. 168 226. Sa. M. 16 297 260. Kurs der Aktien: Ende 1893–1907: In Mannheim: 139.25, 158, 178.50, 159.50, 168, 162, 162, 160, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190 %. – In München: 139.25, 158, 175.50, 161.25, 168.50, 161.25, –, 160.50, 167.90, 183.75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190 %. – Ende 1896–1907: In Frankf. a. M.: 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190 %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: 161, %%%%%............. 195.50, 191 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1886–1907: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat W. Landgraf, Speyer; Stellv. des Treuhänders: Amtsgerichts-Obersekretär Ph. Heist, Ludwigshafen. Direktion: Franz Wagner, Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Stellv. Geh.-Rat C. J. von Lavale, Ludwigsh. a. Rh.; Geh.-Rat Dr. Alb. Bürklin Exc., Wachenheim; Komm.-Rat E. Bassermann-Jordan, Deidesheim; Reichsrat Dr. E. von Buhl, Deidesheim; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Geh. Hofrat F. A. Mahla, Landau; Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Gutsbes. Ernst Aug. Freih. von Göler, Sulzfeld; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Komm.-Rat Louis König, Pirmasens; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München. Prokuristen: A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer, D. Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und die Kgl. Filialbanken in Am- berg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslaufern empten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren il. in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Lahr, Konstanz, Neunkirchen, Offenburg, Speyer, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Nürnberg u. Fürth: Fil. der resd. Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen in Alzey, Bamberg, Bensheim, Dürkheim,