Hypotheken- und Kommunal-Banken. 293 Darlehen-Bestand Ende 1907: Hypoth.: M. 453 039 067 (davon zur Pfandbr.-Deckung eingetr. M. 449 802 877); Kommunaldarlehen: M. 8 746 129 (davon zur Deckung von Kommunal-Oblig. eingetr. M. 8 736 129). In Umlauf an Pfandbr. Ende 1907: M. 436 608 400, u. zwar M. 174727100 zu 4 % u. M. 261 881 300 zu 3½ %; ferner M. 7 200 200 an Kommunal-Oblig. zu 3½ %. 4 % Pfandbr., Serie 66–68 lt. minist. Genehm. v. 1./9. 1892: je M. 10 000 000; Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1902; durch jährl. Pari-Ausl. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–98: 102.50, 102.80, 104.90, 104.50, 102.30, 101.85, 100.55 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim. Seit 1899 mit Ser. 83–85 zus. notiert. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 83–85 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 26./2. 1900, je M. 10 000 000. Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1902, durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs zus. mit obigen Serien 66–68 Ende 1899–1907: In Frankf. a. M.: 100.30, 99.40, 100, 100.50, 100.50, 100.50, 100.80, 100, 97.50 %. Eingef. 21./7. 1900 in Berlin zu 99.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1907: 99.50, 100, 100.60, 100.60, 100.50, 100.50, 100, 97.30 %. Auch in Mannheim notiert. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 86–92, lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 26./2. u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000, Serien 86–87 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 und Serie 88–92 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1907, durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1907: 101, 102.80, 102.50, 101.60, 100.70, 100, 97.50 %. Eingeführt im März 1901, erster Kurs 18./3. 1901: 99.70 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 95, 97, 98, 102, 103. 105 u. 107 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1912 unkündbar, je M. 10 000 000 (Ser. 103 u. 107 je M. 2 000 000, Serie 105 M. 3 000 000), Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. (Ser. 103 à M. 1000, 500, 200 u. 100, Serie 105 u. 107 M. 2000, 1000, 500, 200, 100.) Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1./1. 1912, durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1907: 102.75, 102.75, 101.25, 98 %. Eingef. im Sept. 1904. Erster Kurs 21./9. 1904: 102.50 %. 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 104, 106, 108 u. 109 It. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1917 unkündbar, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 200 u. 100. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1917 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 98.75 %. Eingeführt am 9./1. 1907 zu 101.75 %. 3½ % Pfandbr, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Serie 50–52 u. 54–61. Beträge: Serie 33 M. 1 000 000, Serie 34–37, 53 je M. 2 000 000, Serie 50 M. 3 000 000, Serie 38–39, 42, 46–49, 51–52, 54–59 je M. 5 000 000, Serie 41, 60–62 je M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 am 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887, Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893, Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 96.20, 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96, 94.50, 90 %. — In Frankf. a. M.: 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96, 94.50, 90.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Von 1908 ab zus. mit Serie 69–82 notiert. 3½ % Pfandbr., Serie 69–82 u. 93 lt. minist. Genehm. v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6. 1896. 25./1. 1897, 21./9. 1898 u. 30./3. 1900, je M. 10 000 000 (Serie 78 M. 30 000 000). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Serie 82 u. 93 auch Stücke zu M. 5000, Serie 77 nur Stücke zu 2000 u. 1000.) Zs. Serie 69–76 am 1./1. u. 1./7., Serie 77–82 am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./7. 1904: bei Serie 69–77 durch jährl. Pari-Ausl., bei Serie 78–82 u. 93 durch Künd. oder Rück- kauf. Eingef. in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895. In Berlin werden notiert die Serien 69–82, seit 1908 zus. mit Serie 50; eingef. 17./1. 1895 zu 100.25 %. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50, 90 %. – In Frankf. a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50, 90.50 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1907: 98, 97.50, 95.75, 91 %. Eingeführt im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1899–1907: In Berlin: 93.50, 90.50, 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75, 92 %. In Frankf. a. M.: 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50, 95.75, 91.90 %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V von 1898. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI von 1905 M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rück- kauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % ant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V.