294 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 100, Kasse u. Reichsbankguth. 3 793 601, Bank- guth. 9 528 740, Lombard 1 012 160, Wechselbest. 3 224 584, Hypoth.-Darlehen 453 039 067 (davon zur Pfandbriefdeckung eingetragen 449 802 877), Komm.-Darlehen 8 746 129 (davon zur Deckung von Komm.-Oblig. eingetragen 8 736 129), Zs. u. Annuitäten 1./1. 1908 u. später fällig 4 950 316, Zs. u. Annuitätenrückstände 182 508, Bankgebäude Litera A 2 u. B 4. 600 100, Wertp. d. Pens.-F. 763 649, do. der Scipio-Stiftung 26 800, Staatspap. etc. 2 095 653. – Passiva: A.-K. 20 100 000, 4 % Pfandbr. 174 727 100, 3½ % do. 261 881 300, Komm.-Oblig. 7 200 200, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 73 000, unerhob., am 1./1. 1908 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 198 539, unerhob. Div. 1716, Schulden: bei ländl. Kredit- vereinen 5064, Depositenkredit. 1 029 699, Kredit. 135 412, Kapital-R.-F. 7 000 000 (Rückl. 400 000), Pfandbr.-Sicher.-R.-F. 3 000 000, Provis.-R.-F. 2 047 463, Hypoth.-Zs.-R.-F. 301 673 (Rückl. 100 000), Rückstell. für das Pfandbriefgeschäft 1 785 558 (Rückl. 626 902), Rückstell.-Kto 776 253, Erweiterungsbau-R.-F. 50 000, Spec.-F. f. Landeskreditkassen-Abteil. 100 000, Beamten- Pens.-F. 803 098 (Rückl. 40 000), Scipio-Stift. 26 812, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemein- nütz. Zwecke 111 518 (Rückl. 50 000), Div. 1 809 000, Tant. 370 025, Grat. 63 275, Vortrag 366 700. Sa. M. 487 963 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 247 940, Steuern etc. 332 656, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 89 410, Pfandbr.-Anfertig. 24 694, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 16 009 394, Abschreib. auf Inventar 2785, Gewinn 3 675 902. – Kredit: Vortrag 276 863, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 19 436 951, Wechsel-Zs. 136 769, Zs. aus sonst. Anlagen 292 335, Provis. 227 863, Erträgnis d. Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 20 382 781. Kurs der Aktien Ende 1891–1907: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179.95, (178.40 j.), 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172. 185, 196.50, 201.80, 205, 40, 196.50, – %. — In Berlin Ende 1896–1907: 170.25, 171.60, –, –, –, –, –, –, –, –, 196, 191 %; daselbst eingeführt 28./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim Ende 1896–1907: 171, 171.60, 168, 163.80, 160, 171, 185. 196.50, 201.20. 205.40. 196.50, 191 %. Dividenden 1886–1907: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.). Grossherzogl. Kommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar Friedr. Woerner; Stellv. Grossherzogl. Notar E. L. Mattes. Direktion: Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider, Dr. R. Schellenberg, Staatsanw. a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, Karl Meier. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exc., Karlsruhe; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim; Präs. der Gen.-Intendanz der Grossh. Civilliste wirkl. Geheimrat Dr. Ed. Nicolai, Exc., Karlsruhe; Reichsrat Dr. Eug. von Buhl, Deidesheim; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Mannheim; Freih. E. A. von Göler, Sulzfeld; Kgl. Geh. Hofrat F. A. Mahla, Landau; Graf Frz. von Oberndorff, Neckarhausen; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden, Freiburg, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offenburg, Pforz- heim, Speyer, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Ver- einsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Kal. Filial- bank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: Braunschw. Privatbank. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin W. 64, Behrenstrasse 3. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Gegründet: Konc. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat 7./5. 1902), 19./3. 1904 (genehmigt vom Bundesrat 11./5. 1904) u. 11./10. 1906 (genehmigt vom Bundesrat 29./11. 1906). Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen in Geld auf Grundstückeim Deutschen Reiche bis zu höchstens % des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Klein- bahn-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; –— 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.-Oblig.) auf Grund 80 erworbener Forder.; – 4) Betrieb sonstiger im §$ 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes zugelassener Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bank-Gesetzes. Kapital: M. 25 500 000 in 80 000 Aktien (Nr. 1–80 000) à M. 300 (TlIr. 100) u. 1250 Aktien (Nr. 80 001–81 250) à M. 1200. Urspr. M. 9 000 000 mit 25 % Einz. begeben, 1871 hiervon