Hypotheken- und Kommunal-Banken. 297 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 005 276, Bankguth. 2 033 500, Lombard 1 736 195, eigene Pfandbr. 1 478 567, sonst. Effekten 5 481 830, Wechsel 1 278 501, Rückstände der Hypoth.-Schuldner etc. 86 198, sonst. Aussenstände 20 326, zur Deck. bestimmte Hypoth. 480 982 757, sonst. do. 3 488 323, hypoth. Lomb.-Darlehen 1 295 300, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 6 608 721, Bankgebäude in Meiningen 585 000, do. in Berlin 1 038 000. – Passiva: A.-K. 25 500 000, R.-F. 2 112 685 (Rückl. 109 996), Spec.-R.-F. 1 900 000, Disagio-R.-F. 1 300 000, Immobil.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Zurückstell. f. vorgetrag. Zinsentschädig. 317 367, do. Pfandbr.-Agio 1 309 896, Präm.-F. 2 455 393, Bankkredit. 388 984, sonst. Kredit. 434 956, 4 % Prämien-Pfandbriefe 17 752 500, 4 % Pfandbriefe 308 235 000, 3½ do. 138 023 850, ausgel. Pfandbriefe 168 400, Pfandbr.-Zs.-Kto 4 502 966, Div. 1 785 000, do. alte 3546, Tant. an A.-R. 114 750, do. an Vorst. 76 500, z. Wilh. Kircherschen Unterst.-F. 30 000, Vortrag 406 701. Sa. M. 507 118 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 17 646 332, Prämienzuschuss u. Verzins. des Präm.-F. 287 684, Unk. 596 478, Staatssteuern 77 273, Gemeindesteuern 103 031, staatl. Aufsicht 29 200, Pfandbr.-Spesen- u. Rückkaufskto sowie Verluste 446 692, abzügl. 443 075 Saldo des Gewinns aus Rückkäufen, bleibt 3617, Kontokorrent-Provis. 29 922, z. Beamten-Pens.- Kasse 15 000, Mobil. 10 818, Effekten 269 646, abzügl. 199 591 Zs., bleibt 70 054, Abschreib. etc. a. Bankgebäude 29 525, Gewinn 2 572 947. – Kredit: Vortrag 373 023, Hypoth.-Zs. 20 425 397, Kontokorrent- do. 38 271, Lombard- do. 174 520, Wechsel- do. 88 781, Darlehns-Provis. 130 295, Pfandbr.-Agio- u. Disagiokto 241 596. Sa. M. 21 471 887. Kurs Ende 1890–1907: Aktien, ab 2./1. 1905 vollgezahlt: In Berlin: 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25 %. — In Frankfurt a. M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 134, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50 %. Aktien Nr. 80 001–81 250 im Mai 1907 eingeführt. Dividenden 1888–1907: 5, 5, 5, 5, 6. 6, 6. 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 8 J. (F.) Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Höfling. Vorstand: Geh. Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin u.-Meiningen; Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Felix Paulsen, Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Oskar Knorr, Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Wilh. Schmidt, Fr. Deipser, Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumenthal, Handlungsbevollmächtigte in Berlin: Paul Trischler, Carl Stemmer. Aufsichtsrat: (8–15) Präs. Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Oberbürgerm. u. Landtagspräsident R. Schüler, Staatsminister a. D. Dr. jur. Friedr. Freih. v. Heim Exz., Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Rentier Arth. Andreae, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Gen.-Konsul Carl von Neufville, Komm.-Rat Ed. Beit, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Arthur Gwinner, Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Für die Zinsscheine der Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen und in Berlin die Div.-Zahlstellen und ferner die sämtlichen Verkaufsstellen der Pfandbriefe; die Zinsscheine werden bereits / Monat vor Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen für verloste Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen u. Berlin die unten angeführten Div.-Zahlstellen in Meiningen, Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Gotha, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Bei verlosten Prämien-Pfand- briefen sind die Treffer von M. 3000 u. darüber vorher der Bank zur Prüfung einzureichen. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Eigene Filiale, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sulzbach; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Deutsche Bank; Hamburg: M. M. War- burg & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Nürnberg: Pfälz. Bank. Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Gg. Münzing, Pfälz. Bank, B. Wein- mann; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Dresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Hannov. Bank, Herm. Bartels; Stuttgart: Württ. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Karls- ruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Mannheim: Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt, Südd. Disconto-Ges., A.-G. Bayerische Handelsbank in München mit Filialen in Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg. Bayreuth, Gunzenhausen, Hof, Immenstadt, Kempten, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Marktredwitz, Memmingen, Mindelheim, Münchberg, Neuburg a. D., Nördlingen, Regensburg u. Würzburg. Gegründet: 4./6. 1869. Konc. v. 11./4. 1869, zuletzt erneuert 15./12. 1899. Eingetr. 4./8. 1869. Letzte Statutenänd. 22./11. 1899 bezw. 12./12. 1900, 21./3. 1901, 24./3. 1906 u. 21./3. 1907. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Handelsgeschäfte; seit 1871 auch Boden-Creditanstalt. Eine andere Abteilung mit ebenfalls gesonderter Rechnungsführung betreibt seit 1881 das Lagerhausgeschäft (besonders für Getreide) auf einem eigenen Grundstück in unmittel-