. ―――――――= 308 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 37–46 eingeführt in München im März 1908, in Augsburg im April 1908. 4 % unverlosbare Pfandbr., jederzeit kündbar. Serie 48–52. Zs. 1./4. u. 1./10. Ein- geführt in München im Juni 1908, die Pfandbr. kommen auch in Augsburg zur Einführung. 3½ % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–10 Zs. 1./3. u. 1./9.; Serie 11–20 As. 1./1. u. 1/.; Serie 21–24 Zs. 1./5. u. 1./11.; Serie 35–38 Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1907: M. 276 232 700. Kurs Ende 1895–1907: In Frankf. a. M. (Serie 1–10): 100, 99.60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92 %. – In München: 100.20, 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40, 94.70. 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosb. u. kündbar. Ser. 1 u. 2. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1907 (Ser. 1): M. 1 571 700. Kurs Ende 1901–1907: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90, 99.80 %. Ausserdem in Augsburg notiert. Ser. 2 eingeführt in München im Februar 1908, in Augsburg im März 1908. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1907: M. 1 813 200. Kurs Ende 1905–1907: In München: 98.40, 97, 92 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, Cà M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Et. 1 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2 785 799, Wechsel 13 217 823, Effekten 6 662 660, Konsort.-Kto 7 637 515, Coup. 472 833, Debit. 66 731 832, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 978 307, Avale 1 817 953, Lombard 815 970, Kommanditeinlage 500 000, 5 Bankgebäude 2 634 834, sonst. Grundbesitz 772 775, Hypoth.-Darlehen 367 779 075, Komm.-Darlehen 4 609 297, rückst. An- nuitäten u. Zs. 420 835, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1907 4 553 275, Debit. der Hypoth.- Abteil. 49 962. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 12 604 482, Spec.-R.-F. 1 250 000, Pens.-F. 1 935 998 (Rückl. 200 000), Hypoth.-Delkr.-F. 715 046, Kredit. 27 175 176, Bar-Depos. 7 438 805, Tratten 21 812 962, Avale 1 817 953, alte Div. 9606, 4 % Pfandbr. 85 148 200, do. 3½ % 276 232 700, alte verloste Pfandbr. 71 371, Komm.-Oblig. 3 385 300, Coup.-Kto der Hypoth.- Abteil. 2 935 903, Vortrag der Hypoth.-Abteil. 155 312, Kredit. der Hypoth.-Abteil. 109 739, z. Disagio-Res. der Hypoth.-Abteil. 225 000 (Rückl. 175 000), Div. 3 375 000, Tant. an Beamte 108 400, do. an A.-R. 208 041, Vortrag 225 751. Sa. M. 484 440 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 1 032 444, Gewerbe- steuer 331 910, sonst. Handl.-Unk. 212 837, Pfandbr.-Zs. 12 656 995, Komm.-Oblig.-Zs. 124 450, Kontokorrent-Zs. der Hypoth.-Abteil. 221 647, Pfandbr. u. Oblig.-Ausfertig. 75 613, z. Delkr.- R.-F. der Hypoth.-Abteil. 50 000, Gewinn 4 292 193. – Kredit: Vortrag 228 374, Provis. 733 739, Wechsel 868 408, Effekten 221 798, Konsort.-Kto 24 419, Zs. der Bank-Abt. 1 732 398, Sorten u. Coup. 38 566, Zs. a. Hypoth.-Darlehen 14 724 667, do. aus Komm.-Darlehen 175 547, Provis.-Kto d. Hyp.-Abteil. 184 589, Gewinn aus dem Umsatze von Pfandbr. und Komm.- Oblig. 65 581. Sa. M. 18 998 093. Kurs Ende 1888–1907: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201„ 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1907: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Gust. Brenner; Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Friedr. Strauss. Zentrale: Direktion: Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. H. Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Ad. Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Pütz; stellv. Dir.: E. Duckstein, Max Lang. – Prokuristen: E. Arendts, A. Ernesti, Frz. Fridlmeier, Max Friedl, Dr. Ludw. Gschwindt, K. Hubmann, E. Hühsam, Jos. Koch, G. Köberlin, H. Kost, M. Leberle, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, S. Pospischil, Ph. Radlinger, O. Ranglack, Leo Rittner, R. Russler, W. Schultze, K. Villinger, Eug. Widmann. Filialen: Augsburg: Fil.-Dir.: Gust. Euringer; Prok.: J. Bourier, A. Bräutigam, Fr. Maier, Fr. Bracher. – Bayreuth: Fil.-Dir.: K. Faulmüller: Prok.: K. Brinda, Chr. Glaser, Fr. Betsch. –— Bad Kissingen: Fil.-Dir.: A. Bauch; Prok.: A. Mössmer. — Kempten: Fil.-Dir.: Rob. von Reichert; Prok.: C. Zerr. – Erlangen: Prok.: H. Spiess, J. Merget. – Kitzingen: Prok.: Gg. Mennig, Emil Otto. — Landshut: Fil.-Dir.: Fr. X. Baumgartner, Wend. Feckle; Prok.: Ed. Gerum, K. Hubmann, M. Walter. — Nürnberg: Fil.-Dir.: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Sal. Kugler, K. Faulmüller; Prok.: Dr. K. Fuchs, J. V. Gassner, G. Mennig, A. Mössmer, H. Rosenmerkel, Justin Ulmer. – Passau: Fil.-Dir.: Fr. Müller; Prok.: A. Abwandner. – Regensburg: Fil.-Dir.: Fr. Fürst; Prok.: A. Braeutigam, Gust. Geyer, O. Pöllinger. – Straubing: Fil.-Dir.: Th. Weidmüller; Prok.: Jos. Kleber. –—