Hypotheken- und Kommunal-Banken. 317 5 % des Gewinns, sowie mit den Zs. der übrigen Reserven zu dotieren, bis er 5 % des A.-K. erreicht hat. Seine Bestimmung ist, dass die G.-V. ihn dazu verwenden kann, ausser- gewöhnliche Verluste zu decken oder die Div. auf 4 % zu ergänzen. Nach etwaigen weiteren Abschreib. und Rücklagen haben aus der so verbleib. Summe Dir. u. Beamte 10 % als Tant. zu beanspruchen, dann 4 % Div., vom Rest erhält der A.-R. 10 % Tant.; was verbleibt, wird als Super-Div. verteift bezw. nach G.-V.-B. Wenn alle R.-Fs. die angegebene Höhe erreicht haben, was, wie oben bemerkt schon der Fall, so fliessen ihre Zs. dem gesetzl. R.-F. zu, bis sämtliche Fonds zus. die Höhe des A.-K. erreicht haben werden. Die statutenm. R.-Fs. dürfen nicht zum Betrieb des laufenden Geschäftes verwendet werden, sind vielmehr gesondert zu verwalten und verzinslich anzulegen. Der Spec.-R.-F. in der vorhandenen Höhe von M. 4 000 000 dient zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger, der allg. R.-F. kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste sowie zur Ergänzung der Div. auf 4 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 351 290, Sorten 41 374, Coup. 115 134, Wechsel 7 415 763, Bankguth. 4 268 079, Lombard 383 605, Effekten 848 187, Oblig. der Bank 545 406, Effekten des allg. R.-F. 750 072, do. des gesetzl. R.-F. 3 544 231, do. des Spec.-R.-F. 4 000 088, do. des Pens.-F. 939 594, Debit. 3 438 262, Hypoth.-Abteil. 2 531 946, do. Gewinn per 1907 1 403 209, Bankgebäude 584 558. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Tratten 825 480, Kredit. 1 957 882, Sparkasse 187 989, Kassascheinkto 1 149 747, allg. R.-F. 750 000, gesetzl. R.-F. 3 544 341, Spec.-R.-F. 4 000 000, Pens.-F. 939 986, unerhob. Div. 3480, Immobil.- u. Bau-Res. 606 921, Vortragskto 1850, Tant. an Vorst. u. Beamte u. z. Pens.-F. 208 562, Tant. an A.-R. 148 562, Div. 1 500 000, Vortrag 335 998. Sa. M. 31 160 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 249 491, Gewinn 2 193 123. – Kredit: Vortrag 107 500, Hypoth.-Abteil. 1 403 209, Wechsel 266 422, Platzwechsel 71 395, Sorten 1701, Coup. 3687, Effekten 24 666, Depos. 23 110, Provis. 13 429, Zs. 524 080, Valuten 1443, Sparkasse 1966. Sa. M. 2 442 614. Bilanz der Hypotheken-Abteil. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth.-Kap. (Darlehen) 277 969 195, Debit. 2 720 077. – Passiva: 4 % Oblig. 75 909 200, 3½ % do. 197 209 300, Oblig.- Einlös.-Kto 37 187, Zs.-Coup.- do. 2 692 019, Kto pro Diverse 403 464, Agio-Res. 22 426, Disagio- Reserve 473 603, Grundstück-Gewinn-Res. 6916, Vereinsbank 2 531 946, Gewinn 1 403 209. Sa. M. 280 689 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 753 602, Unk. 239 926, allg. Zs. 402 326, Pfandbr.-Em.-Kosten 133 681, Gewinn 1 403 209. – Kredit: Hypoth.-Zs. 11 600 843, Provis. 313 976, Verzugs-Zs. 17 926. Sa. M. 11 932 745. Kurs Ende 1892–1907: Aktien: In Frankf. a. M.: 177.40, 180.50, 205.50, 218, 214, 216, 218, 218.50, 205.50, 214.90. 219.80, 223.90, 223, 221.70, 215.50, 208.80 %. – In München: —, 205.50, 212.60, 218, 213.50, 214.60, 217.25, 217, 205.50, 213, 220, 222, 221.50, 222.30, 215, 208.75 %. Auch notieren Stücke à Tlr. 100 in Augsburg. Kurs daselbst Ende 1907: 209.50 %. Dividenden 1886–1907: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 0, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat Hans von Axthelm (Vorstand d. K. Bezirksamts Nürnberg). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Mayer, Ludwig Bemsel, Komm.-Rat Carl Cnopf, Stellv. Hugo Kellein. Prokuristen: J. Greber, F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Stellv. Justizrat D. Hilpert, Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Chr. Heimeran, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. von Tucher, Nürnberg; Rentier Eduard Kalb, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaisers- lautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen, München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; ferner alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Bodenkredit-Oblig. befassen. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. u. 62 Agenturen, davon 61 in Mecklenburg und 1 in Preussen (Ratzeburg). Gegründet: 19./8. 1871; letzte Statutänd. 28./4. 1906. Zweck: Vermittlung und Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte der Bank zerfallen in die Abteil. der Hypoth.-Bank und diejenige der Wechselbank. Für die Hypoth.-Bank normieren die Vorschriften des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Wirkungskreis: 1) hypoth. Beleihung von Grundstücken u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth.; – 2) Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; – 3) Gewährung nichthypoth. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib.