Hypotheken- und Kommunal-Banken. 325 4 % Hyp.-Pfandbr. 38 177 500, 3½ % do. 122 661 300, do. noch ausstehende gekündigte 11 300, noch nicht eingel. Zinsscheine 183 933, lauf. Zs. 1 299 693, unerhob. Div. 960, Kredit. u. Vorträge 391 259, Pens.-F. f. Angestellte 306 303 (Rückl. 10 000), R.-F.: a) gesetzl. 1 500 000, b) vertragsm. 900 000, c) Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 150 000), Zuschuss-Anlehens-F. 1 050 000 (Rückl. 95 000), Bankgebäude-Ern.-F. 190 000, Tant. 105 687, Div. 825 000, Vortrag 170 412. Sa. M. 179 273 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 606 572, Steuern inkl. Reichsstempel 159 037, Geschäfts-Unk. 136 276, Grat. an Angestellte 20 000, Verlust an Staatsp. 60 523, Gewinn 1 213 436. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 6 935 191, do. aus Wertp., Wechseln, Konto- korrent 134 814, Ertrag der Bankgebäude 6408, Mehrerlös aus Pfandbr. 71 362, Darlehens- Provis. 48 069. Sa. M. 7 195 846. Kurs 1891–1907: Aktien: 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155, 157, 150, 150, 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50 170, 154 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1907: 7, 7, 6¾, 6¼, 6½, 7, 75 6, 6½, 6, % 695 6 7 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Staats-Kommissar: Reg.-Dir. von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Kgl. Gerichtsnotar P. Kohler, Stellv. Kgl. Gerichtsnotar L. Merz. Direktion: Komm.-Rat Reinh. Keller, Finanzrat Fr. Cronmüller; Stellv.: Dir. W. Bonnet, W. Keller, Ad. Knoblauch. Prokurist: K. Sax. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul J. von Federer, Stellv. Rechtsanw. Fr. von Payer, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. G. von Doertenbach, Oberbaurat L. Eisenlohr, Bankier H. Keller, Kgl. Oberkammerherr Exc. Freih. C. von Neurath, Komm.-Rat Fr. Blezinger, Privatier O. Körner, Rechtsanw. Dr. Carl Gutbrod, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; München: Pfälz. Bank: Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, Depositenkasse in Stuttgart, Königstrasse; Filialen in Heilbronn, Reutlingen, Ulm mit Wechselstube in Neuulm; Kom manditen in Cannstatt, Esslingen, Gerabronn, Göppingen, Heidenheim, Mergentheim, Tübingen. Gegründet: 6./2. 1869; eingetr. 8./2. 1869. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 24./3. 1905 u. 19./3. 1906. Die Vereinsbank steht im Kartellvertrag mit der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. (siehe dieselbe), nach welcher Vereinbarung beide Ges. alle Gewinne u. Verluste im Verhältnis des A.-K. teilen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Betrieb von Hypoth.-Geschäften nach Massgabe der Bestimm. des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899, jedoch unter Beschränkung der hypoth. Beleihungen auf das Königreich Württemberg. Den Inhabern der Hypoth.-Pfandbr. ist der Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus den zur Deckung der Pfandbr. dienenden Hypoth. gesetzl. gewährleistet; die Einhaltung der gesetzl. Vorschriften, insbesondere das Vorhandensein der vorschriftsmässigen Deckung für die Hypoth.-Pfandbr. wird von einem durch das Königl. Ministerium des Innern aufgestellten Staatskommissar u. einem Treuhänder überwacht. Die Bank ist beteiligt bei den Bankkommanditen Hartenstein & Co., Cannstatt; Ottenbacher & Co., Esslingen; Deutschle & Schwab, Göppingen; Landauer & Co., Gerabronn; Bittel & Co., Heidenheim; Roeser & Co., Mergentheim; Fleiner & Co., Tübingen; sowie bei den Firmen Schlack & Fritsch, Aalen u. Ellwangen; J. Höchstädter's Nachf. A. Fleiner, Hechingen. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 ist die Vereinsbank bei der Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000, wovon zurzeit 50 % eingezahlt sind) mit M. 5 625 000 beteiligt. Die Bankkommandite Thalmessinger & Co. in Ulm wurde am 1./1. 1906 in eine Filiale der Bank umgewandelt. Kapital: M. 24 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 600 u. 5000 Aktien (Nr. 30 001 bis 35 000) à M. 1200. Urspr. M. 15 000 000, erhöht 1881 um M. 3 000 000 anlässl. der Gründ. der Württ. Bankanstalt. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1905 zur Hälfte), übernommen von einem Konsort. zu 137 %, angeboten den Aktionären 6: 1 v. 1.–15./4. 1905 zu 139 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio = M. 768 bei der Anmeld., 50 % = M. 600 am 30./6. u. 25 % = M. 300 am 30./9. 1905. Nochmals erhöht zwecks Beteilig. bei der Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H. um M. 3 000 000 (auf M. 24 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Konsort. zu 141¾ % unter Tragung aller Stempel u. Kosten, also zu 146.04 %. Hypotheken-Pfandbriefe: Dieselben lauten auf den Inhaber, können aber kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Am 31./12. 1907 waren in Umlauf M. 31 956 300 (wovon M. 14 212 700 zu 3½ % und M. 17 743 600 zu 4 %) bei M. 32 111 787 gegebenen Hypoth.- Darlehen, sämtlich in das Hypoth.-Register eingetragen. Auf Grund der Bank ge- höriger Hypoth. wurden ausgegeben: 4 % Hypoth.-Pfandbr. (Bank-Oblig.), Ser. XV u. XVI von 1899, je M. 1 500 000 in Stücken à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. bis 1905 aus- geschlossen; Tilg. mittels Verl. von mind. 1 % ab 1905 in 50 J.; ausserord. Tilg. sind ab 1905 zulässig. Aufgelegt am 7./8. 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1899–1907: 101, 100, 100.50, 102.30, 102.50, 100.80, 100.50, 100.50, 98.50 %. Notiert in Frankf. a. M. und Stuttgart.