326 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie XVII u. XVIII von 1900, je M. 1 500 000 in Stücken à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. bis 1905 aus- geschlossen; Tilg. mittels Verl. von mind. 1 % ab 1905 in 50 J.; ausserord. Tilg. sind ab 1905 zulässig. Die Einführung der Pfandbr. an den Börsen in Frankf. a. M. u. Stuttgart fand im Aug. 1900 statt. Erster Kurs am 28./8. 1900: 100 %. Kurs wie bei Ser. XV=XVI. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie XIX u. XX, lt. minist. Genehmigung v. 21./1. 1901, je M. 1 500 000 und Serie XXI u. XXII lt. minist. Genehmigung vom 13./11. 1901, je M. 2 000 000. Stücke A à M. 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./5. u. 1./11. Künd. bis 1907 ausgeschlossen. Tilg. mittels Verl. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % ab 1907 in 50 Jahren; ausserord. Tilg. sind ab 1907 zulässig. Ser. XIX u. XX zugelassen im Mai 1901 u. Serie XXI u. XXII im Aug. 1903 in Stuttgart u. Frankf. a. M. Die Pfandbr. waren gleich bis 18./2. 1904 lieferbar mit Serie XV u. XVI, ebenso Kurs- notiz wie bei Serie XV u. XVI; seitdem getrennt notiert u. nicht mehr gleich lieferbar. Kurs Ende 1901–1907: 100.50, 102.30, 102.50, 102, 101.50, 101, 98.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Ser. XXXII u. XXXIII, lt. minist. Genehm. v. 9./6. 1906, je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Unkündbar bis 1912, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 Jahren, also bis 1962; ausserord. Tilg. ab 1912 zulässig. Zugelassen Ser. XXXII u. XXXIII in Frankf. a. M. u. Stuttgart; aufgelegt Ser. XXXII M. 2000 000 am 26./6. 1906 zu 102.25 %: wenn für feste Kapitalanlagen gleichzeitig 4% und mindestens ebensoviel 3½ % Pfandbr. Ser. XXVII (s. unten) gezeichnet wurden, so ermässigte sich der Zeichnungspreis für die 4 % um ¼ % auf 102 %. Kurs Ende 1906–1907: 102, 99 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, Serie XXXIV u. XXXV lt. minist. Genehmigung vom 12./10. 1907, je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Unkündbar bis 1912, sonst Tilg. wie bei Ser. XXXII u. XXXIII. Aufgelegt am 25./10. 1907, Ser. XXXIV M. 2 000 000 zu 98.50 %. Zugel. in Frankf. a. M. u. Stuttgart 25./10. 1907. Kurs wie Serie XXXII u. XXXIII. — Serie 36–38 siehe im Nachtrag. 3½ % Bank-Obligationen, Serie IV=–XIII. Serie IV u. V v. 1./3. 1882, VI v. 1. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni 1886, XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 und D 1000. Zs.: Serie IV=- VIII 1./3. u. 1./9., Serie IX–XIII 1./2. u. 1./8. Tilg. mittels Verl. von mind. 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV=–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1895–1907 in Frankf. a. M. für Serie IV=X: 102.30, 100.20, 99.70, 98.40, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94 %. – Auch notiert in Stuttgart. – Serie XI–XIII Ende 1896–1907 in Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99.10, 98.50, 97.50, 94 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Ser. I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Ser. II v. 28./1. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Tilg. durch Verl. mit jährl. mind. 2 % des ausgegeb. Betrages; kann jederzeit verstärkt werden. Kurs Ende 1896–1907: In Frankf. a. M.: 100.20, 99.70, 98.40, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94 %. — In Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke sind bis 1910 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verl. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; ausserord. Tilg. ab 1910 zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1907: 99.25, 99.25, 98.75, 98, 94.50 %. Zugel. im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXVII–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000 u. 2000 Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke sind bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, ausserord. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Ser. XXVII bis XXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Ser. XXVII M. 2000000 am 26./6. 1906 zu 98.50 %. Kurs Ende 1906–1907: 98, 94.50 %. Verj. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Deposital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst., Beamte etc. insgesamt bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Giroguth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 1 159 180, Coup. u. Sorten 413 566, Wechsel 13 555 290, Effekten 3 692 653, Reportgelder (Guth. b. Banken) 250 000, Guth. b. Bankiers u. Banken 2 819 719, Konsort.-Beteil. 2 426 959, Lombard 7310 731, Debit. (inkl. laufende Tratten) 43 783 804, Avale 2 530 102, Kommandit. u. a. ständ. Beteil. 5 691 933, Hypoth.-Forder. 32 111 787, do. Zs. 469 314, Mobil. 1000, Bankgebäude Stuttgart 650 000, do. Heilbronn u. Reutlingen 200 000, do. Ulm u. Neu-Ulm 179 500, Haus Königstr. 72 Stuttgart 377 515. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 5 000 000 (Rückl. 48 333), ausserord. R.-F.