332 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX lt. minist. Genehm. v. 2./1. u. 15./5. 1903, 5./3. u. 25./9. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. 3½ % Pfandbr. Serie XX lt. minist. Genehm. v. 25./9. 1904 M. 5 000 000, XXI lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10. Serie XXI 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, in Augsburg im Jan. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. 4 % Pfandbr. Ser. XXII lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1907: 103, 101.70, 96.50 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1907: 101.70, 96 %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII lt. minist. Genehm. v. 3./12. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar u. unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München und Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV lt. minist. Genehm. v. 10./9. 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerhalb 60 J. durch Verlos. oder Rückkauf. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto. gebucht. Abgeänd. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 166 909, Guth. b. Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 104 229, Bankguth. 1 274 774, Wechsel 917 994, Debit. (Guthab. bei Pfandbr.-Vertriebsstellen etc.) 440 449, verl. Effekten 18 345, rückst. Hyp.-Zs. 37 025, Hypoth-Zs. u. Annuitäten etc. 1 802 544, Kommunaldarlehen 9621, Hypoth.-Anlagen 148 929 116, Inventar-K. 12 389, vorrätige, (zum Teil) gestemp. Pfandbr.- Formulare 22 043. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000 Pfandbr.-Agio 46 116, Prov.- Vortrags-K. 72 040, 3½ % Pfandbr. 51 291 200, 4 % do. 89 906 900, verloste do. 99 900, Guth. von Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 202 374, Zinsschein-K. einschl. Zins.-Anteil pro 1906 an Zinsscheinen p. 1./4. 1907 1 464 212, unerhob. Div. 160, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 60 000, Gewinn 792 539. Sa. M. 153 735 443. Abgeänd. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1906: Debet: Unk. 287 349, an die Firma A. L. Ansbacher, Frankf. a. M. laut G.-V.-B. v. 11./4. 1906 100 000, Steuern 77 075, Pfandbr.- Zs. 5188 826, Pfandbr.-Umsatz-Kosten, Anfert., Stempel 291 150, Abschreib. a. Dubiose 3945, Ab- schreib. a. Zs., Verlust a. Zs. etc. 116 839, Gewinn 792 539. – Kredit: Vortrag 103 211, Hypoth.-Zs. einschliessl. Baugelder-Zs. 6 232 287, Provis. 343 283, Agio-Kto 89 621, Diskonto 47 070, Kontokorrent-Zs. 42 252. Sa. M. 6 857 727. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 45 680, Guth. bei Königl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 142 858, jederzeit verfügbare Bankguth. 89 581, Wechsel 84 350, Guth. bei Pfandbriefvertriebsstellen etc. 142 380, rückständ. Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 123 741, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten am 31./12. 1907 u. sonst. Nebenleist. der Dar- lehensschuldner 1 814 046, Kommunal-Darlehen 9310, Hypoth.-Anlagen: a) Deckungshypoth. 141 877 067, b) freie Hypoth. 6 785 048, Inventar 1, vorrät., z. T. gestemp. Pfandbr.-Formulare 1, Grundst. in Elberfeld 57 586. – Passiva: A.-K. 7 500 000, gesetzl. R.-F. 965 000, R.-F. z. Sicher. der Pfandbr.-Gläubiger 1 035 000, Hypoth.-R.-F. 900 000, Disagio-R.-F. 70 000, Immobilien- R.-F. 7586, Pfandbr.-Agio-Kto 32 632, Disp.-F. 40 000, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 80 000, Vortr. auf Prov.-Kto 6258, Zins.- u. Prov.-Res. 2845, 3½ % Pfandbr. 49 687 800, 4 % do. 87 852 200, verl. do. 106 900, Kredit. 136 200, Guth. von Pfandbr.-Vertriebsst. etc. 161 558, Verbindlichkeiten aus der Annahme von Geld 20 562, Tant. an A.-R. pro 1906 25 625, do. pro 1907 34 444, Grat. pro 1907 für Beamte 35 000, Zinsschein-Kto einschl. Zinsanteil pro 1907 an Zinsscheinen per 1./4. 1908 1 437 918, unerhob. Div. 80, Div. pro 1906 450 000, do. pro 1907 525 000, Kto verj. Zinssch. 2082, Vortrag 56 961. Sa. M. 151 171 655. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1907: Debet: Unk. 278 559, Steuern 77 075, Auslagen für Wertsermittlung 21 755, Pfandbr.-Zs. 5 285 869, Pfandbr.-Umsatz-Kosten 115 094, Konto- Korrent-Zs. 71 568, Abschreib. vom Inventar 10 579, do. a. Dubiose 15 194, Grat. 25 000, Gewinn pro 1906 792 539, do. pro 1907 1 075 175. – Kredit: Vortrag (Gewinn pro 1906) 792 539, Hypoth.-Zs. 6 632 486, Prov. 216 127, Einnahmen für Wertsermittlung 17 882, Agio- Kto 23 668, Disagio-Kto 67 689, Diskonto 16 400, Konto für Abschreib. 1618. Sa. M. 7 768 413. Kurs der Aktien Ende 1899–1907: In Frankf. a. M.: 134.50, 147, 140, 155.30, 157, 157.90, 166, 159.90, 135.50 %. Eingeführt 30./3. 1899 zu 133 %. – In München: 132.50, 147.25, 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160, 133 %. Dividenden 1896–1907: 4, 5, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)