Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Kgl. Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat L. Bogendörfer, Würzburg. Direktion: Ludw. Hammon, Dr. Rob. Goldschmit, Franz Adelmann, Stellv. Carl Leitz. Prokuristen: Franz Holl, Johs. Gorth. Zeichnungsbevollmächtigte: Leonh. Ruchti, Math. Götz, Anton Greyer, Michael Zwirlein. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Rechtsanwalt Dr. Ignaz Freudenthal, Stellv. Rentier Magistratsrat Max Ostberg, Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Johs. Thaler, Würzburg; Dr. Georg Heim, Regensburg, Vize-Konsul Rechtsanwalt Dr Walter von Praun, „ Dir. Otto Ulrich, Bank-Dir. Dr. Rich. Dietzschold, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen? a. Rh. München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.:; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen in Nürnberg, Fürth, Würzburg, Bamberg; Augsburg: Bayer. Dicsonto- u. Wechselbank; sowie sämtl. Pfandbrief-Vertriebsstellon. Dau-Banken, Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften tc. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwaltung u. Verwertung fremder Grundstücke. Der Terrain- bestand betrug Ende 1906 noch 11 ha 62 a 74 qm. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 027 932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A. = Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 483 572, Hypoth. 219 415, Kassa 10 831, Häuser 1 706 956, Debit. 101 059, Kurfürstenstr. 58 022, Anlagen 122 644. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 109 006, Hypoth. 1 218 200, Strassenbau-Kto 81 300, Kredit. 78 394, Bilanzkto 23 273, Gewinn 67 326. Sa. M. 2 702 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 279, Zs. 44 048, Gewinn 67 326. – Kredit: Vortrag 1608, Grundstückkto 66 293, Mieten 65 542, Strassenbau-Kto 3200, rückerstattete Wasserkaution 10. Sa. M. 136 654. Dividenden 1886–96: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33½ %. Gewinn 1897–1907: M. 430 283, 272 000, 95 423, 256 220, 94149, –, 30 767, 43 027, 83 965, 131 680 (10 %), 67 326. Direktion: Rob. von Goerschen, Rob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf von Wedel, Franz Jos. Groten, Stellv. des Spec.-Dir. Aufsichtsrat: Rob. Kesselkaul. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaels u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Hypothek: M. 289 711. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 616 305, Kassa 1629. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 289 711, R.-F. 1328, Gewinn 6894. Sa. M. 617 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 145, Reparat. 2620, Zs. 10 429, Verwalt.- Unk. 120, Steuern 1074, Gewinn 6894. – Kredit: Vortrag 2483, Miete 18 800. Sa. M. 21 283. Dividenden 1900–1907: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Die Priester Peter BPal Adolf Broos. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, 18 Gross, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Nic. Fasch, Emil Oeken, Priester zu achen.