336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 11./8. 1906 um M. 50 000 (auf M. 260 000) in 50 Aktien, begeben Anfang 1907 zu pari, lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000 zu pari. Hypoth.: M. 567 294. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagewerte 864 347, Forderungen 47 158, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 260 000, Anleihen 567 294, R.-F. 11 465, Schulden 62 358, Div. 10 400. Sa. M. 911 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 46 337, z. R.-F. 2000, Div. 10 400. Sa. M. 58 737. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahme M. 58 737. Dividenden 1903–1907: 4, 4, 3, 4, 4 %. Gewinn 1897–1902: M. 4613, 2096, 1370, –, 423, 65. Vorstand: Klein, F. Nebe, Erich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Capito, Walter Tellering, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Gust. Leysieffer, Jul. Melies, Benrath. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Statutänd. 29./12. 1899, 8./4. 1904 u. 21./3. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) An- lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Mitgründer der Ges., Wwe. Ferd. Heye und Herm. Heye haben für M. 1 007 000 in Aktien Sacheinlagen hingegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den übrigen Gründern bar übernommen worden. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 a 08 qm. Hinzukauf 1898–1907: 21 ha 08 a 65 qm, veräussert bezw. zu Strassenzwecken abgetreten 114 ha 38 a 17 qm, demnach Ende 1907 Bestand 329 ha 35 a 56 qm. (1907 5 ha 07 a 74 qm verkauft.) Der für den Personen- u Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf-Reisholz ist 15./6. 1899 dem Verkehr über- geben. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, auf der eine Rheinwerft betrieben wird; zunächst wurden 500 m mit M. 400 000 Kostenaufwand aufgeführt; Güterumschlag daselbst 1907 an 385 440 t. Eigene Ringofenziegelei mit 5 000 000 Steine Jahresproduktion; 29 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien mit Div. Ber- ab 1./1. 1907, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 1.–15. Mai 1907 zu 104 %, eingezahlt das Agio von 4 % = M. 40 bar, die restliche Einzahlung von 100 % = M. 250 pro Aktie wurde aus dem Reingewinn von 1906 mit M. 280 000, sowie aus dem Verfüg.-F. mit M. 70 000, zus. also M. 350 000 gedeckt. Aktionäre, die den Bezug nicht ausüben wollten, erhielten pro alte Aktie M. 250 bar ausbezahlt. Hypoth.-Anleihen: M. 600 000 (Rest von M. 1 000 000), verzinslich zu 4½ %; M. 291 000 auf die obengenannten Häuser, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 906 576, Masch. u. Wagen 56 134, Vorräte 50 608, Brennerei 500, Mobil. 1, Effekten 19 373, Telephon 4200, Avale 6000, Kassa 9922, Rest- kaufgelder u. Debit. 1 188 202. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Anleihe 600 000, do. auf Häuser 291 000, Avale 6000, Kredit. 249 951, R.-F. 127 657 (Rückl. 10 131), Div. 175 000, Tant. an A.-R. 11 339, do. an Vorst. u. Beamte 9103, Vortrag 21 465. Sa. M. 3 241 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 55 399, Steuern 17 576, Zs.-Saldo 5429, Abschreib. 105 905, Gewinn 227 039. – Kredit: Vortrag 24 407, Brutto- Gewinn 386 944. Sa. M. 411 352. Dividenden 1898–1907: 0, 10, 6, 0, 5, 6, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Heye, Stellv. Max Trinkaus, Geh. Baurat Brewitt, K. Rud. Poensgen, Chr. Walter Heye, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: 0= Schlesinger-Frier & Co., Comm.-Ges. a. A. Aktien-Baugesellschaft Werderteher Markt in Berlin, W. Werderscher Markt 9. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken. Die Grundstücke der as sind vermietet.