Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 der Ges. 1903 die grosse Summe von M. 470 400 gekostet und ist zu deren Bestreitung der Extra-R.-F. (M. 180 485) u. der Gewinnvortrag aus 1902 (M. 139 915) verwandt, der verbliebene Betrag von M. 139 915 ist 1905 bis auf M. 110 000 abgeschrieben. Hypothekar-Anleihe von 1906: M. 7 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 4000, 1500 Lit. B (Nr. 501–2000) à M. 2000, 2500 Lit. C (Nr. 2001–4500) à M. 1000, auf Namen der Dresdner Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1921 durch jährl. Ausl. von ½⅓ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatlicher Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. in Höhe von M. 7 500 000 auf dem Grundstück Leipzigerstr. 75/76 zugunsten der Dresdner Bank in Berlin. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 99.25, 94.50 %. Zugelassen Mai 1906; zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. 29./5. 1906 zu 99.50 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. seit 1./4. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchender fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 6 500 000, Gebäude 2 000 000, Dampfheiz.- u. Ventilat.-Anlage 1, Gas- u. Wasserleit.- do. 1, Fahrstuhl- do. 1, elektr. do. 1, Telephon- do. 1, masch. Bühnen- do. 1, Beleucht.-Körper 1, Inventar 1, Theater- u. Passageeinricht. 134 000, Kassa 156 245, Debit. 224 770, Effekten (eig.) 15 180, Kaut.- do. 100 000, Neubau Leipzigerstr. 10 882 659. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Teilschuldverschreib. 13 500 000, do. Zs.-Kto 195 000, R.-F. 1 116 000, Aktienerlösdepotkto 4511, unerhob. Div. 1776, rückst. Zahlungen 5028, Kaut.- Effekten 100 000, do. (bar) 10 000, Kredit. 468 043, Div. 336 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 58 861, Vortrag 364. Sa. M. 20 012 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 87 782, Reparat. 12 465, Handl.-Unk. 20 619, Teilschuldverschreib.-Zs. 540 000, Gewinn 412 504. – Kredit: Vortrag 287, Mieten 1 064 675, verschied. Einnahmen 8409. Sa. M. 1 073 371. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1895–1902: 38.25, 10, 10.10, –, –, –, 19, – % (Notiz eingestellt 2./1. 1903); Aktien Lit. B Ende 1897–1907: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164, 160.75, 125.75 %. Lieferb. sind nur jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugezahlt sind. Notiert in Berlin. Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. entstandenen Aktien Nr. 1780–1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf jede Aktienart; 1898–1907: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Hirschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Lach- mann, Stellv. Bankier Emil M. Dammann, Major a. D. Wilh. Brenken, Franz Arnold, Geh. Komm.-Rat Jul. Woog, Rittmeister a. D. Fabrikbes. Rob. Müller, Dir. S. Rosenstein, Berlin; Stadtverordneten-Vorsteher Otto Kaufmann, Charlottenburg; Exc. Generalleutnant von Rabenhorst, Radebeul. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, J. Löwenherz. Akt.-Ges. für Bauausführungen, Berlin, W. Genthinerstr. 3. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 7./4. 1899, 3./4. 1903, 30./4. 1907 u. 29./4. 1908. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H. (1907 bis auf M. 21 632 abgeschrieben). Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittelmarkt Ges. m. b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Die während eines beträchtlichen Teiles des Jahres 1907 herrschenden Arbeiterstreiks und Aussperrungen legten die Bautätigkeit lahm. In einigen Fällen sah sich die Ges. genötigt, längere Kredite zu bewilligen, als solche ver- traglich eingeräumt waren. Auch das Ziegeleibetriebskonto weist einen Verlust auf. Die Abschreib. wurden mit Rücksicht auf die ungeklärte Lage des Baumarktes gegen- über den früheren Jahren wesentlich verstärkt und dabei besonders Inventurbestände, sowie Masch., Werkzeuge und Geräte berücksichtigt. Infolge der Konkurserklärung eines Bauherrn hat die Verwaltung die davon betroffene Restforderung von M. 36 058 vollständig abgesetzt und ausserdem den Betrag von M. 250 000 einem neuerrichteten Delkr.-Kto überwiesen u. zwar spez. mit Bezug auf die Forder. von M. 475 000 für den Bau des Hebbeltheaters, die übrigens durch eine zweite Hypoth. sicher gestellt ist. Die Abschreib. und Rückstellungen zus. betragen M. 676 220, davon entfallen allein M. 230 050 Abschreib. auf die Häuser Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15. Den Gesamtverlust per ult. 1907 M. 617 014 stehen M. 423 766 Reserven gegenüber. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Thlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von 090*