340 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom- pletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1907): M. 1 850 000, wovon 1901,M. 430 000, verznsl. zu 4.57 %, auf- genommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 bei 5 Mitgl., für jedes weitere Mitgl. M. 1000 mehr); Überrest als weitere Div. In Jahren, in welchen Div. nicht verteilt wird, fällt jede Entschädigung des A.-R. fort. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionären 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäftsunkosten gerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 19 947, Effekten 75 057, Beteiligung bei Ges. Kaufhaus Spittelmarkt 17 000, Grundstücke: Charlottenburg, Salzufer 6 499 000, do. Bülow- strasse 90, Motzstr. 79 und Nollendorfstr. 2 367 500, Masch. 1, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 50 001, Pferde u. Wagen 2630, Holz 49 000, Baumaterial. 99 000, Special- Geschäft 4239, Ziegelei Schmergow-Götz 21 632, Schiffahrzeuge 3498, Assekuranz 1396, Debit. 1 904 038, Hypoth. 282 088, Verlust 617 014. – Passiva: A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, gesetzl. R.-F. 166 161, Revis.- u. Garantie-F. 7604, Kredit. 988 955, Hypoth. 1 850 000, Delkr.-Kto 250 000, unerhob. Div. 325. Sa. M. 6 013 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 672, Fuhrwerks- do. 8327, Masch.- Betrieb 13 082, Hypoth.-Zs. 60 723, Zs. 14 751, Ziegelei-Betrieb 29 348, Abschreib. a. Masch. etc. 20 605, do. a. Ziegelei Schmergow-Götz 83 312, do. Holz u. Baumaterial. 27 270, do. Werkzeug 28 473, do. Grundstücke 230 500, do. Debit. 36 058, z. Delkr.-Kto 250 000. – Kredit: Vortrag 5463, Grundst.-Ertrag 87 390, Generalbaukto 100 507, Specialgeschäft 26 725, verfall. Div. 25, Verlust 617 014. Sa. M. 837 127. Kurs Ende 1886–1907: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75, 91, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgest. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Direktion: P. Pratsch, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Baumeister R. Wolffenstein, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hans Roland, Baumeister Altgelt, Emil Benjamin, Baumeister F. A. W. Strauch, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. 8 Jägerstr. 63. Gegründet: 9./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 am (Erlös M. 2 351 032), 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 qm (Erlös M. 2 190 192), 1903: 47 Baustellen = 29 973 qm, 1904: 29 620 qm (Erlös M. 2 281 335), 1905: 8210 qm (Erlös M. 651 801), 1906: Nichts, 1907: Block 13 mit 12 998 qm verkauft wurden, sodass verblieben 17 803.09 aqm = 1255,12 qR im Buchwerte von M. 254 468 einschl. Regulierungskosten. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1.,2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7., u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2. u. 27./5. 1908 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5, 7½, 7½, 6, 10 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60 zur Auszahl., sodass jetzt insgesamt 131 % = M. 786 pro Aktie zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 180 091, Strassenregul.- Kto 69 377, Abschachtung 5000, Mobil. 1, Magistrat Berlin (Kaut.-Hyp.) 75 000, Hypoth. u. Restkauf- gelder 2 042 088, Kassa 1422, Debit. u. Bankguth. 142 420. — Passiva: Liquid.-Kto 1 775 350, rückst. Liquid.-Rate 7920, Kaut.-Hypoth. 75 000, rückst. Regulierungskosten u. Abgaben 187 398, Übertrag auf Liquid.-Kto 469 733. Sa. M. 2 515 401. Kurs Ende 1887–1907: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50, 159.75 %; M. 780, 659, 541, 370, 297 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 durch Born & Busse und C. Schlesinger-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. u. ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 27./5. 1908 nur solche. auf welche im Ganzen M. 726 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)