342 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. Schönhauser Allee in Liqu. in Berlin, Französische Strasse 55. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse 9 u. der Ringbahn, übernommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000. Pflasterung u. Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt, wovon noch ca. M. 240 000 aufzuwenden sind. Nach Abtretungen, Umtausch etc. verblieben der Ges. Ende 1901 zus. 176 772 qm (12 462.50 qR.), wovon 116 017 qm Bau-, 46 361 qm Strassen-, 10 301 qm Platz-, 4093 qm Vorgartenland, wovon 1902 1352 qm = 95,33 qR., 1903 6742 qm = 475 GR., 1904 17 Baustellen von 18 182 qm = 1281.83 qR., 1905 38 Baustellen von zus. 32 356 qm = 2281.10 qR., 1906/07 22 Baustellen von zus. 21 821 qm = 1530.39 qR., 1907/08 9 Baustellen von zus. 10 675 qm = 752,58 qR. verkauft wurden. Das Restterrain besteht aus 25 Parzellen von zus. 21 334 qm = 1504.05 qR. Grösse, einschliessl. 450 qm Vor- gartenland. Hierunter befinden sich zwei Parzellen Hinterland mit teilweise ungünstigem Baugrund von zus. 1952 qm Grösse, 1578 qm Strassenland sind noch abzutreten. Das Rest- terrain steht ungepflastert mit M. 23.30 pro qm = M. 330.50 pro qR. zu Buche. 1907 Beteil. bei der Real-Erwerbs-Ges. m. b. H. mit M. 115 000, wovon per 12./3. 1908 M. 50 000 zur Ab- schreib. gelangten. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien à M. 1000. Ab 8./4. 1907 kam die I. Liquidations- rate mit 70 % = M. 700 auf das A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., vom Eintritt in die Liquidation ab vom 13./3.–12./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. März 1908: Aktiva: Terrain 497 082, Strassenbau 129 559, Hypoth.-Forder. 1 258 050, Kassa 148 642, Bankguth. 56 840, Debit. 13 094, Kaut. 38 717, Inventar 100, Beteil. bei Real-Erwerbs-Ges. m. b. H. 65 000. – Passiva: A.-K. 966 000, R.-F. 100 647, nicht erhob. Aktien-Liquid.-Raten 4900, Kredit. 10 113, Liquid.-Kto a) Vortrag 943 124, b) Zugang 182 300, zus. 1 125 424. Sa. M. 2 207 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 7000, Unk. 35 488, Provis. 20 987, Steuern 50 592, Kursverlust a. Kaut.-Effekten 640, Abschreib. a. Real-Erwerbsges. Beteiligung 50 000, Übertrag a. Liquid.-Kto 182 300. – Kredit: Terraingewinn 291 672, Zs. 55 336. Sa. M. 347 008. Kurs: Ende 1898–1906: 119.50, 117.50, 109.50, 82.25, 115.80, 142.75, 169.50, 214, 143.50 %. Ende 1907: M. 640 pro Stück.' Eingef. 6./7. 1898 zu 116 %. Notiert in Berlin und zwar ab 2./4. 1906 franko Zs.; seit 9./4. 1907 werden nur solche Stücke (u. zwar in Mark pro Stück) gehandelt, auf welche die I. Liquid.-Rate mit 70 % zurückgezahlt ist. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1905: 7½, 0, 5, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Dir. Carl Wilh. Meyer, Eugen Panowsky, Rentier Ludw. Russ, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Akt.-Ges. für Uberseeische Bauunternehmungen in Berlin W. 8, Französische Strasse 60)/61. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Letzte Statutänd. 22./10. 1906. Die Firma lautete bis dahin Zentralamerika-Bank Akt.- Ges. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche UÜberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über- seeischen Ländern, während sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigen wird. Gegenwärtig ist sie bereits in die Bearbeitung verschiedener grösserer Eisenbahngeschäfte eingetreten u. mit Verhandl. über deren Abschluss beschäftigt. Die Ges., anfänglich Zentralamerika-Bank A.-G. firmierend, beabsichtigte die Banktätigkeit in grösserem Massstabe in Zentralamerika u. zwar in Guatemala aufzunehmen, da jedoch die dortigen rechtlichen, politischen u. wirt- schaftlichen Verhältnisse eine erspriesslighe Entwicklung der Bank kaum gestatten würden, so beschloss die G.-V. v. 22./10. 1906 Anderung der Firma sowie des Gegenstandes des Unternehmens. 1907 war die Ges. an den Vorarbeiten für den südlichen, etwa 600 km langen Teil der chilenischen Longitudinalbahn von Papudo bis Copiapo beteiligt, ferner wurde die technische Kontrolle der Bauausführung der Eisenbahn von Blumenau nach Ham- monid im Staate Santa Catharina (Süd-Brasilien) übernommen, auch ist die Ges. an dem Bau einer von der Deutsch- berseeischen Elektrizitäts-Ges. in Buenos-Aires in Angriff ge- nommenen elektr. Zentrale beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt.