Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 345 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Berl.-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. 681 799, Terrain- Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H. 50 000, Neue Berliner Grundstücks-A.-G. 150 000, Konsortial-Kto Reinickendorf 600 000, Hypoth. 581 089, Kassa 2178, Bankguth. 208 709, Debit. 7272, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 928 400, R.-F. 68 063 (Rückl. 8096), Spec.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 105, Konvert.-Kto 4587, Konsortial-Abrechn.-Kto 75 000, Div. 134 988, Tant. an A.-R. 6899, do. an Vorst. 7691, Vortrag 5315. Sa. M. 2 281 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 457, Steuern 7659, Gewinn 162 990 – Kredit: Vortrag 1068, Zs. 41 855, Provis. 29 507, Konsortial-Abrechn. 100 202, Strassen- Regulierung 19 473. Sa. M. 192 106. Kurs: Alte Aktien Ende 1887–94: 60.50, 95.75, 111, 93.80, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest. Aktien Ende 1895–1907: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50, 119, 115.30, 115.75, 111.25, 102 %. Notiert in Berlin. Die Aktien Nr. 6601–7136 zugelassen Febr. 1906. Dividenden 1886–1907: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Max Richter, Baurat G. Erdmann, Bankier Alb. Schappach, Berlin; Fabrikbesitzer Ernst Rust, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. 0 ― — 0 . 2 Allgemeine Städtereinigungs-Gesellschaft (Akt.-Ges.) Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 27. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, vertreten durch den Mitinhaber Bankier Julius Hirschler, 2) Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpcke, Berlin; 5) Kaiserl. Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Gründer in die Akt.-Ges. ein ihre Geschäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie erhielten dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 50, zu 4 46, zu 5 3 für voll- gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, zu 4 auch noch M. 500 bar, und zwar die Aktien Nr. 1–387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nahmen an dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hatte den Aktien- stempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Letzte Statutänd. 5./8. 1907. Zweck: Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung und Hygiene, namentlich von Kanalisationen, Abwässerreinigungs-, Wasserversorgungs- und Wasserreinigungsanlagen. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 (s. auch oben. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1907 um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari plus Aktienstemp., div.-ber. vom Tage der Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 8185, Effekten 144 751, Modelle 1, Mobil. 4001, Patente 1, Werkzeuge 57 780, Material. 77 708, Avale 84 700, Debit. 1 200 738. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Lieferungs-Garantie-Kto 45 000, Avale 84 700, Kredit. 625 047, Div. 45 390, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 8729. Sa. M. 1 577 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 219 179, Abschreib. 51 342, Gewinn 63 119. – Kredit: Vortrag 9130, Brutto-Gewinne 315 097, Provis., Zs. u. Lizenzen 9414. Sa. M. 333 641. Dividenden: 1906: 8 % p. r. t.; 1907: 7 %. Die Aktien Nr. 388–600 nahmen an der Div. für 1906 mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. (Die Ges. m. b. H. verteilte für 1904 u. 1905: 6 bezw. 7 % Div.). Direktion: Ing. William Boswell-Prietsch, Kaufm. Arthur Lesser, Berlin; Stellv. Reg.- Baumeister Clem. Delkeskamp, Wiesbaden. Prokuristen: Gust. Schwarz, Sam. Czarlinsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Hirschler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerh. Bollert, Berlin; Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg; Archivrat Dr. Arnold Hagemann, Wiesbaden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 2= 0 ― 33 = * * = 3 Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin, SW. 61. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 14./2. 1908. Gründer: Apothekenbes. Georg Heygster, Schöneberg-Berlin; Kartograph Rob. Korkhaus, Schmargendorf-Berlin; Frau Pastor Helene Kötzschke, geb. Haun, Privatbeamter Georg Spiralke, Berlin; Genossenschafts-Dir. Adolf Otto, Nikolassee b. Berlin.