Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Rechnung sind vorgenommen worden und an mehreren Terraingeschäften in den ver- schiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1906 für M. 7 323 394 Immobil., welche abzügl. M. 4 405 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 2 918 394 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 2 044 966 (gegen M. 2 441 309 im Vorjahre). Die Ges. beabsichtigt für den Fall, dass der Gesetzentwurf zur Sicherung der Bauforderungen zur Annahme gelangen sollte, die Bautätigkeit auf den ihr gehörigen Ländereien selbst in die Hand zu nehmen u. hat zu diesem Zwecke die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätig- keit geeigneten Apparat geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 573 903, Effekten 441 426, Immobil. 5 883 879 abzügl. darauf geschuldeter Restkaufgelder 3 769 000 bleibt 2 114 879, Hypoth.- Debit. 15 866 615 abzügl. 12 385 617 Hypoth. bleibt 3 480 998, Haus Charlottenstr. Ecke Mohren- strasse 1 602 200 abzügl. 900 000 Hypoth. bleibt 702 200, Konsort.-Beteil. 2 007 397, Debit. 1 217 699, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz etc. 150 000, Spec.-R.-F. für Pens.-F. 137 073 (Rückl. 10 000), Rückstell. 78 631, Kredit. 8 555 432, Tant. an A.-R. 27 747, do. an Vorst. 50 246, Div. 350 000, Vortrag 89 375. Sa. M. 10 538 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 52 238, Abschreib. auf Mobil. 18 225, do. Dubiose 3495, Effekten-Kursverlust 21 318, Unk. 126 495, Gewinn 527 369. – Kredit: Vortrag 14 904, Konsort.-Beteil. 2519, Gewinn an Terrainverkäufen 731 719. Sa. M. 749 142. Dividenden 1890–1907: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100, 100, 35 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Dir. Emil Holländer, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Komm.-Rat S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 129 929, Hypoth.-Debit. 1 326 500, noch zu vereinnahmende Zs. 9398. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 227 (Rückl. 6396), Kredit. 769 954, Res. f. Provis. 20 000, Tant. an Vorst. 12 230, do. an A.-R. 4892, Div. 75 000, Vortrag 63 523. Sa. M. 1 465 827. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7042, Steuern 8221, Gewinn 182 042. — Kredit: Vortrag 54 110, Provis. 120 042, Zs. 23 153. Sa. M. 197 306. Dividenden 1904–1907: 6, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: G. Remé (stellv. Dir.), J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat S. Haberland. Charlottenburg.* Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, 0. 2, Kaiser Wilhelmstr. 39. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Letzte Statutänd. 11./10.1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teiligung bei allen vorgenannten Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 420 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21; in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 842 307, Neubaukto 20 643, Aktiv.-Hypoth. 420 000, Bureauutensil. 1, Verlust 5849. – Passiva: 23*