358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. stand ult. 1907 mit M. 3 478 900 zu Buche, d. h. die qR brutto mit M. 245.35 wie im Vorjahre. III. Das Grundstück Müllerstr. Nr. 74–76 in Grösse von 7009.5 qR Bruttoland stand per 31. Dez. 1907 mit M. 1 561 475 zu Buche, d. h. die qR brutto mit rund M. 222.80. IV. Von dem Grundstück Reinickendorf sind im Laufe des J. 1907 2461.62 qR Nettobauland mit einem Gewinn von M. 384 057 verkauft worden, sodass inkl. der im Jahre 1906 seitens der Gemeinde Reinickendorf an die Ges. aufgelassenen Wegeteile und Gräben, sowie hinzuge- kommenen Vorgartengeländes noch 5939.41 qR Nettobauland vorhanden waren, welche per 31./12. 1907 mit M. 1 443 276 zu Buche stehen, d. h. die qR netto mit M. 243 (im Vorjahre M. 235). Die Erhöhung des Einstandspreises pro qR resultiert aus weiteren im Interesse des Terrains aufgewendeten Meliorationskosten. Das Terrain ist schuldenfrei. V. Gundstück Beusselstrasse: Die Ges. hat in Gemeinschaft mit einer befreundeten Ges. von dem Rheinisch- Westfäl. Kohlensyndikat das demselben gehörige, rund 2900 qR Bruttoland umfassende Terrain an der Beusselstrasse zum Preise von M. 2 610 000 erworben. Die Ges. ist an dem Geschäft mit 80 % beteiligt, und stellt sich der Anteil unter Hinzurechnung der Eigen- tumsübertragungskosten in den Büchern ult. 1907 auf M. 2 154 095, d. h. also die qR brutto auf M. 928.50. VI. Grundstück Seestrasse: Die Ges. hat von dem Grafen Ed. Oppersdorff das demselben gehörige Terrain an der südlichen Seite der Seestrasse zwischen Müllerstr. und Amrumerstrasse, welches einen Nettoflächeninhalt von 1795 qR Bauland umfasst, zum Preise von M. 1 500 000 und zwar in Gemeinschaft mit einer befreundeten Ges. erworben. Beteiligung an dem Geschäft mit 50 %. Der Anteil stellt sich per 31./12. 1907 inkl. der inzwischen entstandenen Nebenkost. auf M. 761 488; die qR brutto also auf M. 848. Hierzu treten später noch die Strassenbaukosten, und wird sich infolge derselben der Netto- Einstandspreis auf etwa M. 1030 pro qR stellen. Mit dem Aufschluss des Terrains kann infolge vertraglicher Bedingungen erst im J 1909 begonnen werden. Auf dem Grundstück haftet eine Hypothek von M. 260 000, welche erst vom 1./4. 1909 ab zu verzinsen ist. 1908 über- nahm die Ges. als Führerin eines Konsort. einen Teil der am Lietzensee und Kaiserdamm im Westen gelegenen Grundstücke, die zum Besitz des verstorbenen Herrmann Bachstein gehörten. Der Kaufpreis für die Terrains beläuft sich auf M. 4 037 000. Die Grundstücke umfassen insgesamt 2691 qR, so dass also der Kaufpreis pro qR sich durchschnittlich auf M. 1500 stellt. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000, 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–5000), diese B-Aktien eingezahlt mit 75 %, zus. also M. 8 750 000 eingez. Hypotheken: M. 3 868 000, davon M. 2 250 000 auf Müllerstr.; M. 1 488 000 auf Beussel- strasse; M. 130 000 auf Seestrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., erfüllt aus 1906) event. Bildung von Spezialreserven, bis 4 % Div. nach Massgabe der eingez. Beträge, von verbleib. Gewinn vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen und der oben erwähnten Tant. von 7 % eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingezahlte 25 % auf Aktien Lit. B 1 250 000, Grundstücke: a) Müllerstr. Nr. 150 119 817, b) Müllerstr. Nr. 102–112 3 478 900, c) Müllerstr. Nr. 74–76 1 561 475, d) Reinickendorf 1 443 276, e) Beusselstr. 2 154 095, f) Seestr. 761 448, Hypoth.-Forder. 4 004 372, Kassa 1792, am 1./1. 1908 fällige Hypoth.-Zs. 36.532, im Januar 1908 zurückgez. Baugelder 495 920, Effekten 16 200, hypoth. gesicherte Vorschüsse auf Terrains 2 041 306, div. Forder. 196 060, für fremde Rechnung vermittelte Baugelder 2 307 890, Bureau- Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 775 000 (Rückl. 25 000), Strassenbau-H s. 248 884, Hypoth. 3 868 000, Avale 21 000, Kredit.: a) Bankschulden 34 537, b) Diverse 1977815, c) Baugeldkredite 2 307 890, Div. 415 972, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 18 537, do. an A.-R. 8293, Vortrag 193 159. Sa. M. 19 869 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Saläre 66 454, Steuern u. Abgaben 84 766, Abschreib. auf Bureau-Einricht. 3309, Reingewinn 660 962. – Kredit: Vortrag 184 707, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 457 133, Provis. 70 093, Pachten u. Mieten 5594, Zs. 21 649, Hypoth.-Zs.-Saldo 76 314. Sa. M. 815 493. Kurs Ende 1906–1907: 120, 111 %. Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingef.; erster Kurs 20./1. 1906: 123 %. Notiert in Berlin, u. zwar bis April 1907 franko Zs,, seit Mai mit Zs.-Berechn. Dividenden: 1905–1906: Wurde für diese Jahre statutenmässig nicht verteilt; 1907: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Busch, Rechtsanw. Karl Fenner. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. Hartog, Generalleutnant von Safft Exc., Geh. Justizrat Max Kempner, Kaufm. David Sinzheimer, Neg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Dir. Franz Hentchke, Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland.