360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bankguth. 889 033, Debit. 40 939, Hypoth.-Forder. 912 231, Avale 1 255 000. – Passiva: Lit. A 3 600 000, do. B 1 800 000, Hypoth. 5 193 164, Kredit. 160 792, Avale 1 255 000, R.-F. 11 404 (Rückl. 5386), Gewinnvortrag aus 1906 114 346, Reingewinn (z. Vortrag) 102 340. Sa. M. 12 237 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. des Fixums des A.-R. 27 622, Provis. 16 794, Hypoth.-Zs. 237 794, Reingewinn 107 726. – Kredit: Gewinn f. Grundstücks-Verkäufe (einschl. Gew innbeteilig. bei Lippmann) 243 024, „ Ertrag 1925, Hypoth.-Zs. 105 044, Zs. 39 944. Sa. M. 389 938. Kurs Ende 1906–1907: 124, 99. 80 %. Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 1–3600) zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. Aufgelegt davon M. 2 400 000 am 7./6. 1906 zu 130 %. Erster Kurs 13./6. 1906 139 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. oben). Direktion: Wilh. Lippmann. Prokuristen: Dr. Peter Brunswig, Otto Brähmer, P. Grüttefien. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg: Stellv. Rentner Isidor Freund, Neustrelitz; Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Charlottenburg; Rittergutsbes, Curt v. Honrichs, Plev erstorf bei Kratzeburg; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Dir. Paul Wittig, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, 7 acquier & Securius. Boden-Ges. Kurfürstendamm in Liquid. in Berlin, W. Charlottenstrasse 461II. Gegründet: 4./2. 1898. Eingetr. 21./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. 13 6 1908 beschloss die Auffös. u. Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken am u. in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg u. Deutsch-Wilmersdorf. Der Terrain- besitz der Ges. ist beleg. zwischen der Leibniz- u. Wilmersdorferstr. einerseits u. dem Kurfürsten- damm u. der verlängerten Mommsenstr. andererseits, sowie am Kurfürstendamm, Lehniner Platz, Joachim- Friedrich--, Hector- u. Küstrinerstr., ferher am Olivaerplatz u. der Kostnitzerstr. u. umfasste Anfang 1903 ca. 13 069 R., deren Ankaufspreis M. 8 691 132 betrug. Davon ver- blieben als Bauland 9658 q R., an Vorgartenland 692 q R., sodass sich nach Berücksichtigung aller Strassenkosten, Unk., Zs. etc. die qR. von ersterem auf ca. M. 1120, von letzterem auf ca. M. 1045 stellt. Mit der Parzellierung des grösstenteils baureifen Terrains wurde 1903 be- gonnen. Verkauft wurden 1903 an 1247,22 qR. für M. 2 535 320 mit M. 1 138 433 Gewinn, 1904 für M. 3 310 940 mit M. 1 122 047, 1905 an 2029.77 qR. für M. 3 457 968 mit M. 1 163 960, 1906 an 1458 qR. für M. 2 353 330 mit M. 689 564, 1907 1025 q R. für M. 1 894 900 mit M. 746 373 Gewinn, ausserdem wurden 1907 189.57 qR. als Strassenland abgegeben. Angekauft zur Arrondierung wurden 1904 2062.82 qR., 1907 285.55 q R. Terrainbestand somit Ende 1907 an 4698 qR. reines Bauland. Bis Mitte Juni 1908 waren weitere 1106 qR. im Betrage von M. 1 808 000 verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 4 000 000 in Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien, von denen 375 Stück zu pari, 125 Stück zu M. 2120 ausgegeben, eingezahlt bis 31./12. 1902 50 %, restl. 50 % zum 28./4. 1903 einberufen. Ab 18./4. 1906 Auszahl. der 1. Amort.-Rate von M. 500, ab 1./5. 1907 der 2. Amort.-Rate von M. 300, ab 1./5. 1908 der 3. Amort.-Rate von M. 200 pro Aktie. Der Wert der Aktien ist bei I. Rate von M. 2000 auf M. 1500, bei Rate II von M. 1500 auf M. 1200, bei Rate III von M. 1200 auf M. 1000 abgest. und das A.-K. um M. 1 250 000 bezw. M. 750 000 bezw. M. 500 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 985 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge- schäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. ein- getreten ist. Von dem Überschuss der Masse erhalten 7 % der Vorst. u. die Liquidatoren, 4 % der A.-R., den Rest die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 453 154, Immobil. 4 797 306, Rest- kaufgeld-Hypoth. 3 020 480, Baugeld- do. 1 802 900, Debit. 78 941, A.-K.-Amort.-Kto 1 996 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 15 000, Kto für aus dem Gewinn zurückgez. Kapital 2 000 000, R.-F. 138 000 (Rückl. 32 000), Hyp. 985 000, Kredit. 3 263 703. Rückst. f. Grunderwerbskosten 136 747, zur Amort. v. Aktien 500 000, Vortrag 110 331. Sa. M. 12 148 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4458, Provis. 3318, Stempel, Gerichts- u. Notariatskosten 6794, Kosten für Pläne u. Vermessungen 3651, Steuern 63 558, Zs. 28 930, Gewinn 642 331. – Kredit: Vortrag 5863, Mietseingänge 806, Gewinn an Terrainverkäufen 746 373. Sa. M. 753 042. Kurs: Ende 1903–1905: 166, 166.90, 171 %. Ende 1906: M. 2800 pro Stück. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 %. Die Aktien, welche keine Div.-Scheine besitzen, werden