Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 franko Zs. gehandelt u. zwar seit 1./5. 1908 in Mark pro Stück u. nur für solche Stücke, auf welche M. 1000 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Sal. Haberland, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Konsul Alfred Gutmann, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, N. 24, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Statutänd. 30./4. 1906 u. 14./12. 1908. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 33½ % des A.-K. beträgt (siehe unten). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52. 1901 fand eine Neumessung der Grundstücke statt, die gegen den Bestand von 1900 einen um 19 a 82 qm geringeren Flächeninhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. 1902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bezw. Abtretung 72 a 194 qm, 1905 von 3 ha 15 a 31 qm, wogegen 1188 qm durch Austausch hinzukamen, 1906 verkauft 10 ha 29 a 58 qm u. 1 ha 12 a 50 qm zu Strassenland abgetreten, sodass Ende 1906 verblieben 119 ha 97 a 54 qm. Hierzu kamen 1907 ein kassierter Platz u. im Tausch- wege 1 ha 35 a 77 qm, somit zus. 121 ha 33 a 31 qm, davon zu Strassenland, Anschlussgeleis etc. 6 ha 88 a 90 qm abgetreten u. verkauft 14 ha 4 a 39 qm mit M. 478 338 Gewinn, so dass Ende 1907 verblieben 100 ha 40 a 2 qm. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Genehmigung der Gemeindevertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrik- anlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Hempelstr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse aus- gebaut. Zur völligen Erschliessung der Zonen I u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster, wurden M. 759 700 in Reserve gestellt. An der 1904 gegründeten Eisenbahnbetriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. mit M. 28 5000 beteiligt. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1907): M. 653 000, verzinslich zu 3½ und 4 %, ferner M. 142 490 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der festgesetzten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist, soweit er nicht zur Beseitigung einer etwa vorhandenen Unterbilanz Verwendung zu finden hat, solange in den R.-F. einzustellen, bis dieser 33¼ % des A.-K. beträgt. Sobald der R.-F. diese Höhe erreicht hat, tritt die Auflös. der Ges. ein. Von dem sich bei der Liquid. über den Nennbetrag des A.-K. hinaus ergebenden Überschuss der Masse erhalten: der Vorst. u. die Liquid. die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Die den Vorst.- Mitgliedern u. Beamten bewilligten Tant., sowie die feste Vergütung für den A.-R. (jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 2000 jährl.) werden als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 4 551 044, Anschlussgleis 79 701, Kanali- sation 48 247, Hypoth. 974 016, Effekten 48 921, Debit. 534 357, Inventar 1, Kassa 33 304, Renten-Unk. 5000, Kaut. 61 000. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 14 142, Pflaster- u. Ka- nalis.-R.-F. 759 700, Hypoth. 653 000, Rentenschuldeu 142 490, Kredit. 240 966, Kaut. 61 000, Gewinn 664 293. Sa. M. 6 335 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 436, Grundstücks do. 14 464, Steuern 9305, Zs. 8941, Provis. 4964. Kursverlust 1223, Abschreib. a. Rent.-Unk. 4798, do. Anschluss- gleis 9394, do. Inventar 190, Gewinn (inkl. 266 019 Vortrag), 664 293 (davon 2. R.-F. 19 913, Tant. an Vorst. 3783, Vortrag 640 595). – Kredit: Vortrag 266 019, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 478 338, Pacht 653. Sa. M. 745 011. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs: Die Aktien gelangten am 15. Mai 1908 zum ersten Kurse von 1129 % fee Berliner Börse zur Einführung. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. See- handl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Conr. Borsig, Bal.k-Dir. Bodenheimer, Dir. Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Wilhelm Bruch Kanalbau-Akt.-Ges. Berlin SW. II, Anhaltstrasse 3. , Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Gründer: Ing. Wilh. Bruch, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, Dt.-Wilmersdorf; Bücher-Revisor