Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müller- u. Kamerunerstrasse mit urspr. 5413,9 qR. Fläche, davon 1785 qR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung u. Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 225 100 ausgegeben. Von den Grundstücken der Ges. Kamerunerstr., Ende 1901 im Gesamtumfange von 3397 qR., sind 1902 7 Baustellen im Umfange von 359 dR. von der Ges. bebaut u. 8 Parzellen von 406 q R. verkauft worden. Von den Ende 1902 verblieb. 56 Parzellen mit 2632 qR. sind 1903–1905 weitere 502.79, 447.20, 355.81 qR. (9, 9, 8 Baustellen) verkauft. Verblieben sind am 1./1. 1906 im Besitz der Ges. 1326.47 qR. mit M. 697 383, der Zugang betrug 691.85 qR. mit M. 762 498, zus. also 2018.32 R. mit M. 1 459 881, wovon verkauft 1244.54 qR. mit M. 630 640, sodass Ende 1906 verblieben 773.78 qR. mit M. 829 241, hierzu Zugang 1907 538.59 qR. = M. 597 930, zus. also 1312.37 qR. = M. 1 427 171, wovon 1907 nichts veräussert wurde. Ausserdem besitzt die Ges. ein 80 Morgen umfassend. Terrain in Senzig b. Königswusterhausen. An Häusern besass die Ges. Anfang 1906 die Hausgrundstücke Müllerstr. 131, 131a, Kamerunerstr. 57, 56, 55, 54, 40, Lüderitzstr. 8, Guineastr. 7, Swinemünderstr. 38, im Werte von M. 2 322 965. Zugang 1906: Potsdamer Privatstr. 121, 121a u. Kamerunerstr. 44, sowie auf Guineastr. 7 u. Kameruner- strasse 40 M. 1 423 749, zus. M. 3 746 714 abz. M. 187 487 Buchwert des verkauften Hauses Huttenstr. 3, sodass Ende 1906 nach M. 159 227 Abschreib. verblieben M. 3 400 000, hierzu Zugang in 1907 die Häuser Kamerunerstr. 19, 17, 16, 12, 7 und auf Kamerunerstr. 44, 40, 54 u. Guineastr. 7 M. 1 341 000, zus. also M. 4 741 000, wovon 1907 nichts verkauft wurde. Sanierung: Die Bilanz pro 1906 ist von den Aktionären in den G.-V. v. 29./6. 1907, 1./11. 1907 u. 14./12. 1907 nicht genehmigt worden. Der neue Aufsichtsrat hat diese Bilanz einer erneuten eingehenden Prüfung unterzogen und ist zu dem Resultat gekommen, dass in Rücksicht auf die missliche Lage des Geld- u. Baumarktes weitere Abschreib. auf Grund- stücke und Hypoth. erfolgen mussten. Die Verwaltung hat deshalb auf Häuser-Kto eine weitere Abschreib. von M. 123 635 und auf Hypoth.-Forder.-Kto M. 146 308 vorgenommen. Der früher berechnete Gewinn pro 1906 von M. 300 484 reduziert sich hiernach auf M. 27 541. Das Geschäftsjahr 1907 war für die Ges. ein unerfreuliches. Die ausserordentl. schwierigen Geldverhältnisse lasteten auf dem gesamten Geschäfte. Es war nicht möglich, irgendwelche Verkäufe in Grundstücken u. Terrains zu tätigen, ebensowenig Hypotheken abzustossen; dagegen war die Ges. gezwungen, fünf Grundstücke in der Subhastation zu erwerben, ebenso einige regulierte Baustellen in Boxhagen und Wilmersdorf. Die Ges. musste die in der Subhastation erworbenen Grundstücke erst vollständig ausbauen, und da nicht genügende Barmittel zur Verfügung standen und Regelung von Hypoth. nicht möglich war, war die Ges. gezwungen, sich durch Accepte die nötigen Mittel zu beschaffen. Durch die hohen Provis.- u. Zinssätze, die bei Beschaffung von Geldern zu zahlen waren, sowie durch die Erwerbung der Grundstücke sind die Ausgaben im J. 1907 wesentlich gestiegen und ist hierdurch ein Verlust für 1907 von M. 65 444 entstanden. Die Begebung der zweiten Hypoth. würde jetzt nur mit grossen Opfern zu ermöglichen sein; die Weiterexistenz der Ges. hängt aber davon ab, dass ihr neue Barmittel zugeführt werden. Die G.-V. v. 29./4. 1908 beschloss deshalb: Diejenigen Aktionäre, welche 40 % auf den Nominalbetrag ihres Aktienbesitzes an die Ges. zahlen, erhalten ihre Aktien in Vorzugs-Aktien Lit. A umgewandelt, welche eine Vorz.-Div. von 6 % geniessen und im Falle der Liquidation dem vollen Nennwert nach vorzugsweise befriedigt werden. An dem über 6 % hinaus erzielten Reingewinn nehmen die Vorz.-Aktien Lit. A mit den anderen Aktienkategorien gleichmässig Teil. Über die geleistete Einzahlung von 40 % stellt die Ges. den Einzahlern ausserdem Schuldverschreib. aus, welche jährlich mit 6 % in Halbjahrsraten postnumerando, anhebend vom 1./5. 1908 zu verzinsen sind. Zur Sicherheit für diese Schuldverschreib. werden zweite Hypoth. aus dem Bestande der Ges. verpfändet. Aus den Eingängen auf diese Hypoth. findet die Tilg. der ausgegebenen Schuldverschreib. nach einem vom A.-R. aufzustellenden Plane statt. Frist zur Zuzahlung 15./6. 1908. Der A.-R. beschloss dann eine nochmalige Fristverlängerung bis 6./7. 1908, da die bisher geleisteten Zuzahlungen nicht genügen, um die Ges. vollständig zu sanieren. Gleichzeitig wurde die Einberufung einer a. o. G.-V. zum 11./7. 1908 be- schlossen, in welcher beantragt werden soll, diejenigen konvertierten St.-Aktien u. Vorz.- Aktien, auf welche die Zuzahlung von 40 % nicht erfolgt ist, zus. zulegen, u. zwar: 5 konvert. St.-Aktien à M. 600 in eine solche zu M. 600 u. 3 Vorz.-Aktien à M. 1000 in eine zu M. 1000. Kapital: M. 1 207 000, u. zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht); Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vor- gesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.- Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zus.gelegt. Buchgewinn bei dieser Rekonstruktion M. 1 068 000, Nicht zus. gelegte 75 St.-Aktien wurden 1./12. 1891 für wertlos erklärt = M. 15 000. Somit A.-K. M. 849 000. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernicht. von M. 12 000 der Ges. aus dem Konkurs Sönderop zugeflossener konvert. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Begebung nach Massgabe des Geldbedarfs erfolgen soll. Der Antrag wurde mit der Entwickelung der Ges. und weiteren Terrainankäufen begründet. Auf Grund dieses Beschlusses wurden 1904 M. 338 000 neue Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 an ein Konsortium zu 102 % begeben u. den Aktionären bis