364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 20./9. 1904 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, wobei auf je eine alte Prior.- bezw. 2 konvert. St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie fiel. Weitere M. 32 000 in 32 Prior.-Aktien à M 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 gelangten lt. G.-V. v. 8./3. 1905 zu pari zuzügl. des Aktienstempels u. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 zur Begebung. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Wegen Sanierung im J. 1908 s. oben. Hypotheken (Ende 1907): Auf Terrain Kamerunerstr.: M 1 110 265 zu 5 %; auf 18 Haus- grundstücke M. 4 015 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, mind. aber M. 3000 (siehe auch oben bei Sanierung). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrains 829 241, do. Senzig bei Königswusterhausen 22 000, 13 Häuser 3 400 000, Hypoth.-Forder. 800 000, Debit. 190 432, Kaufgeldforder. für Grund- stücke 143 080, Kassa 5870, Mobil. 1. – Passiva: Vorzugsaktien 700 000, konv. St.-Aktien 507 000, Hypoth. auf Terrains 628 682, do. auf 13 Hausgrundstücke 2 998 162, R.-F. 21 559, Spec.-F. 100 000, Delkr.-Kto 75 000, unerhob. Div. 4648, Kredit. 328 031, Gewinn-Vortrag 27 541. Sa. M. 5 390 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser: Zs., Steuern, Reparat. u. sonst. Unk. 105 811, Gen.-Unk. 33 350, Provis. 18 008, Zs. 5184, Delkr.-Kto 67 170, Abschreib. auf Häuser 159 227, do. a. Hypoth.-Forder. 146 308, do. a. Mobil. 216, Gewinn 27 541. – Kredit: Vortrag 84 888, Mieten 90 415, Gewinn an Terrainverkäufen 367 002, do. an Häusern 20 512. Sa. M. 562 818. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrains 1 427 171, do. in Senzig b. Königswuster- hausen 22 000, 18 Häuser 4 741 000, Hypoth.-Forder. 614 575, Debit. 104 778, Effekten 2026, Kassa 1511, Mobil. 1, Verlustkto 65 444. – Passiva: Vorz.-Aktien 700 000, konv. St.-Aktien 507 000, Hypoth. auf Terrains 1 110 265, do. auf 18 Hausgrundstücke 4 015 480, Spec.-R.-F. 33 052, unerhob. Div. 4494, Delkr.-Kto 21 764, Kredit. 344 507, Accepte 241 944. Sa. M. 6 978 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser: Zs., Steuern, Reparat. etc. 168 204, Gen.- Unk. 36 641, Provis. 14 200, Zs. 49 079. – Vortrag 27 541, Mieten 153 581, Entnahme a. R.-F. 21 559, Verlust pro 1907 65 444. Sa. M. 269 125. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –—, –, 94.10, –, –, 77.50 %; 1893–1900: – %; 1901–1905: 24.60, 79.25, 125, 134, 135 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der M. 370 000 neuen Vorz.-Aktien sowie die am 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. M. 507 000 St.-Aktien ist im April 1906 beantragt bezw. wieder beantragt worden, aber nicht genehmigt, auch die Kurs- notierung der noch zugelassenen M. 330 000 Vorz.-Aktien wurde auf Veranlassung der Zu- lassungsstelle ab 1./9. 1906 eingestellt. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1906: Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0 %, konv. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Aug. Tiemann, W. Wutzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Simon Loewenstein, Stellv. Bankier Gotthold Lilienthal, Kaufm. Carl Weyland, Syndikus Ernst Michaelis. Prokuristen: W. Konitz, H. Schwalbe. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius, G. Lilienthal. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Vorstand in Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 118. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier, Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach ihrer Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem Ing C. Neumeyer alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte auf das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen. Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag von M. 672 000 gezahlt ist. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen von zus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M. 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, ferner erworben b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 a 27 qm, für welche M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-Ubernahme) Kaufpreis geleistet sind, u. ein Kanon von M. 200 zu übernehmen ist. 1907 angekauft Terrain kleiner Wolfsgarten von 4 ha 17 a 40 qm für M. 40 000. Nach Verkauf von 7 a 65 qm betrug der Besitz Ende Sept. 1907 noch 46 ha 74 a 17 qm. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000; noch nicht eingez. M. 693 000. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die