366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 1 398 999, auf den Gütern, werden nach u. nach abgestossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (ausserdem eine feste jährliche Ver- gütung von M. 10 000). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 3 902 739, Aktiv-Hypoth. 4 776 443. Debit. 1 177 606, Effekten 7272, hinterlegte do. 4200, Kaut.-Kto 5919, Eingemeind.-Kaut.-Kto 124 519, Bureauinventar 1, Aktiv-Rentenkap. 36 704, Pflasterhyp. 21 003, Pflaster-Kaut. 49 541, Kassa 9939. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 20 144, R.-F. 206 672 (Rückl. 16 672), Delkr.-Kto 260 000, Verpflicht.-Kto 188 756, Passiv-Hypoth. 1 270 122, Kredit. 211 531, Passiv-Rentenkapital 115 156, Beamtenfürsorge-Kto 39 753, Pflaster- Verpflicht.-Kto 101 416, Kaut.-Kto 10 850, Disp.-F. 150 000, Div. 320 000, do. alte 160, Tant. an Dir. 7838, do. an A.-R. 12 541, Vortrag 200 949. Sa. M. 10 115 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Kursverlust 3275, Schuldverschreib.-Zs. 120000, Handl.-Unk. 116 160, Abschreib. 450, Gewinn 558 000. – Kredit: Vortrag 224 563, Zs. 206 342, Kursgewinn 393, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 366 586. Sa. M. 797 886. Kurs Ende 1900–1907: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25, 163, 148.50, 134 %. Zugel. März 1900 M. 2 000 000 (Nr. 1–2000), im Dez. 1901 M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000). Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Eingeführt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und Jarislowsky & Co. Seit Dez. 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1907: 8, 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Theodor Quehl, Stellv. Albrecht Guttmann, Moritz Helfft. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Friedberg, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falken- rehde; Dr. Lothar Meyer, Gross-Lichterfelde; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross-Pankow: Reg.- Rat a. D. Kessler, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Deutsche Grundbesitzer-Bank, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 30, in Liquidation. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Die G.-V. v. 12./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges., die durch Machenschaften des geflüchteten A.-R.-Vors., durch Unredlickeiten von Angestellten u. and. in Schwierigkeiten geraten ist. Die Ges. betrieb Bank- u. Wechsel-, sowie Grundstücks-u. Hypoth.-Geschäfte aller Art. Die Ges. gab die Zeitung „Deutscher Hypotheken- und Grundstücksmarkt“' heraus. Die G.-V. v. 25./6. 1908 soll beschliessen über die Schluss. bilanz, Entlastung des Liquidators, Löschung der Liquid. bezw. Firma. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 in Prior.-Aktien. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 in Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 18./10. 1901 beschloss dann Erhöhung um M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dubiose 1, Debit. 116 898, Verlust 578 353. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 195 253. Sa. M. 695 253. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 544 361, Dubiose 29 745, Handl.-Unk. 4245. Sa. M. 578 353. – Kredit: Verlust 578 353. Dividenden: St.-Aktien 1900: 4½ % für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100 000 v. 1./7. bis 31./12., M. 20 000 v. 1./10.–31./12.; 1901: 5 %; 1902: 3 % auf M. 100 000 Prior.-Aktien. Liquidator: R. Bergmann (vereid. Bücherrevisor), Berlin NW. 23, Bachstr. 3. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Letzte Statutänd. 23./4. 1900 u. 2./5. 1904. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besitzt Bauterrains in Gr.-Lichterfelde, Neu Rahnsdorf, Hermsdorf, Koblenz, Trebbin, ferner eigene Häuser in Lichterfelde, Hermsdorf, Neu-Rahnsdorf u. Koblenz, sowie das Hausgrundstück Berlin, Schützenstr. 36. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:3 (Frist bis 1./11. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 832 761, wovon M. 424 950 auf Grundstücke, der Rest auf Häuser. Anleihe: (Stand am 31./12. 1907) in Oblig. Lit. A M. 32 000, Lit. B M. 23 000, Stücke à M. 500. Über den Dienst der Oblig., von denen M. 50 000 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib.