370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 64, Behrenstrasse 32. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Statutänd. 20./3. 1900, 16./6. 1904, 3./2. u. 14./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohen- zollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Der Besitz an reinem Bau- u. Vor- gartenland in Schmargendorf beläuft sich z. Z. auf 40 031,42 q R = 56 ha 78 a 30 qm. Von den den Grundbesitz der Ges. umgrenzenden oder durchschneidenden 13 990 Ifd. m Strassen- strecken sind 7095 Hd. m in ganzer Strassenbreite, 4295 Hfd. m in halber Strassenbreite vor der Adjazenz der Ges. fertiggestellt. 2500 Ifd. m weitere Strassenstrecke sind kanalisiert. Die Dammbefestigung in Asphalt ist vergeben u. wird bis 1./10. 1908 hergestellt. Es ver- bleiben nach diesem Termin nur noch 100 lfd. m Strassenstrecke vor einem an der Mecklen- burgischen Strasse beleg. Terrain zu regulieren. Nach der jetzt geltenden Baupolizeiverord. können 18 Baublocks mit etwa 19 ha 15 a 71 qm Grundfläche nach der Bauklasse I ge- schlossen mit vier vollen bewohnbaren Geschossen bebaut werden. 19 Baublocks mit etwa 33 ha 72 a 89 qm Flächenraum gehören der Bauklasse A an. Ein Baublock PI, mit 3 ha 64 a 72 qm Flächenraum gehört der Bauklasse B an. Ein Baublock Y mit ungefähr 27 a 36 qm Grunqdfl. unterliegt der Beschränkung landhausmässiger Bebauung. Der Baugrund des gesamten Geländes ist gut: er besteht aus gewachsenem Lehmboden mit Sand gemischt. Der gesamte Grundbesitz in Schmargendorf stand ult. 1907 mit M. 12 423 904 zu Buche. Hierin sind die bereits bezahlten Einebnungs-, Regulierungs- u. Kanalisationskosten der Strassen u. Plätze enthalten. Zukünftig werden an solchen Kosten noch etwa M. 400 000 zu verauslagen sein, sodass sich alsdann der Einstandspreis des Schmargendorfer Grund- besitzes auf etwas über M. 320 für die qR völlig regulierten Netto-, Bau- u. Vorgartenlandes stellen wird. Die Bauerlaubnis wird an gepflasterten Strassen erteilt. Von dem Gelände sind im J. 1907 214,58 qR verkauft worden. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Rixdorf in einem Flächenraum von z. Z. noch 1472,33 qR = 2 ha 08 a 83 qm Nettobauland, welches zwischen der Berg- u. Hermannstr.,, an der Strasse 205, Selke-, Jonas- und Ilsestr. liegt. Die Übertragung dieser Örundstücke auf die Ges. hat zu einem Teile noch nicht stattgefunden. Für die Regulierung werden noch ungefähr M. 300 000 aufzuwenden sein. Verkauft sind von diesen Grundstücken im J. 1907 1792,26 qR. Der Ges. gehört in Charlottenburg, Havelstr., ein Grundstück von 685,54 qR, von welchem Ende 1907 noch 362,23 qR mit einem Kostenpreis von M. 388 710 im Besitz der Ges. waren. Im J. 1907 hat die Ges. davon 254,08 qR verkauft. In Wilmers- dorf gehören der Ges. ein an der Kuppenheimer- u. Ringbahnstr. an der Gemarkungsgrenze von Schöneberg belegenes, 648,18 qk grosses u. ein an der Hähnel- u. Stierstr. belegenes, u. nach Teilverkäufen noch 620,27 qR grosses Grundstück. Für die Regulierung sind noch ungefähr M. 75 000 aufzuenden Im J. 1907 ist von diesem Gelände nichts verkauft worden. Die Ges. ist ferner an der am 8./6. 1905 gegründeten Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. zu Berlin beteiligt; ihr gehören von dem mit 43 % eingezahlten A.-K. von M. 5 000 000 nom. M. 1 416 000 Aktien. Diese Ges. besitzt den in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- u. Werkstätten-Bhf. u. der Tempelhofer Grenze bei dem Bhf. Papestr. belegenen Grundbesitz sowie die daran anschliessenden zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Ge- meindebezirk Tempelhof belegenen verzeichneten Grundstücke in einer Flächengrösse von 38 ha 88 a 51 qm = 27 414,03 qR. Die Herstellung von Anschlussgleisen für industrielle Anlagen auf dem Gelände der Ges. ist von den zuständigen Behörden bereits genehmigt. An der Bhf. Jungfernheide Boden-Akt.-Ges., welche am 11./4. 1906 mit einem im Okt. 1906 auf M. 5 000 0005 erhöhten A.-K. von M. 2 000 000 gegründet worden ist, ist die Ges. mit nom. M. 1 781 000 Aktien (nach Abzug einer Unterbeteiligung) beteiligt. Die Bhf. Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. besitzt in der Gemarkung Charlottenburg in der Nähe des Bhfs. Jungfern- heide Baugelände von insgesamt 44 ha 22 a 83 qm = 31 180,51 qR Bruttogrösse, welche ult. 1907 mit M. 10 415 946, also pro qR Bruttoland mit M. 334 zu Buche standen. In Rück- sicht auf die beim Magistrat zu Charlottenburg in Vorbereitung befindlichen Pläne zur Er- schliessung des zwischen der Ringbahn u. der Jungfernheide belegenen Geländes sind bisher irgendwe lehe die Verwertung der Grundstücke 1= Bhf. Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. be- zweckenden Schritte nicht unternommen worden. Die Ges. ist endlich an dem von einer Gemeinschaft getätigten Erwerb des Geländes der Trabrennbahn Weissensee mit 30 % be- teiligt. Dieses Terrain hat eine Bruttogrösse von 36 ha 70 a 62 qm u. ist auf eine längere Reihe von Jahr en an die Frabrennges. Berlin-Westend zu Rennzwecken ve rpachtet. Durch die Pacht werden die aufzuwendenden Zs. fast ganz gedeckt. Die auf dem Grundstück ruhenden Steuern u. Abgaben werden von der Pächterin getre agen. Um die Mittel für das laufende Geschäft nicht zu schwächen, hat die Gies. für ihre obigen Beteilig. besondere Vorschüsse bei ihrer Bankverbindung in Anspruch genommen. Die dafür gezahlten Zs. u. Provis. sind den betr. Beteilig. zur Last geschrieben. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1908 genehmigte ein Vertragsverhältnis mit der Westlichen Boden- Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin. Näheres hierüber siehe unten bei Anleihe von M. 7 000 000 vom J. 1908.