Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Dividenden 1894–C1907: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. von Krottnaurer, Stellv. Ernst Protzen. Prokurist: Otto Rode. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Dir. C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. A. Gerkrath, Berlin; Rentner E. Weyerbusch, Elberfeld. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Oranienstr. 101/102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Architekt Phil. Schindler, Südende; Architekt Arthur Teske, Schöneberg; Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Fritz Brüning, Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten u. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u. Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Köngl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Debit. 2 400 983, Kassa 72 461. Bankguth. 269 994, Kontormobil. u. Utensilien 9100, Zimmererrüstung u. Geräte 15 300, Maurer do. 154 800, Maschinen 109 400, Platzeinricht. 5700, Zimmereimaterial. 97 492, Maurer do. 5240, Kautionen 18 140, Avale 201 265. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 830 057, Avale 201 265, z. R.-F. 25 000, Div. 240 000, Rückst. f. Tant. a. I. A.-R. 8942, Vortrag 54 611. Sa. M. 3 359 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 519, Reingewinn 328 553. — Kredit: Gewinne an Bauten abz. sämtl. Unk. 409 308, do. Zimmereimaterial 7651, Zs. 10 113. Sa. M. 427 073. Dividende 1906/07: 12 %. Direktion: Königl. Komm.-Rat Otto Held, Architekt Phil. Schindler. Prokuristen: Carl Sieg. Arthur Teske, Louis Herz. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Held, Berlin; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Dir. Georg Wübben, Schöneberg. * 0 = Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Frau Ritter- gutsbes. Betthold Cohn, Martha, geb. Lessing, Schönhagen; Frau Magistratsrat Dr. Heinrich Meyer, Gertrud. geb. Lessing, Architekt Ernst Lessing, Frau Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Freund, Bertha, geb. Lessing, Berlin. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der G samt- grösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari und ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages zu versinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Frwerb, Verwaltung un Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf (Mark). 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 13 455 betätigt. Die Verkaufstätigkeit im J. 1907, dem ersten vollen Geschäftsjahre, kann als befriedigend bezeichnet werden, so dass nach Abzug des vor- jährigen Minderertrages von M. 17 564 schon jetzt ein erheblicher Betrag auf neue Rechnung vorgetragen werden konnte. Zum Verkauf kamen 21 Baustellen von zus. 182,97 qR, fast sämtlich mit Bauverpflichtung, mit einem Durchschnittspreise von ca. M. 128 pro qR (gegen- über einem Einstandspreise von M. 45 pro qR. Der Gesamterlös beträgt M. 233 101, der auf Grundstücks-Kto ermittelte Gewinn, unter Berücksichtigung der Bauprämien, M. 145 186. Die Anzahlungen beliefen sich auf durchschnittlich ca. 21 % des Kaufpreises. 1908 haben fünf weitere Abschlüsse stattgefunden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amorl. sind. tritt die Ges. in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bauterrains 2 331 924, 3 Landhausbauten 65 968, Kaiserin Augusta Viktoria-Soolquelle 476, Strassenbaukosten 591 027, Restkaufgelder 158 97