380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. schaftsbericht schuldenfrei. Das Terrain ist eingeteilt in 25 Baublocks. Für die endgültige Regulierung der Bürgersteige in den neuangelegten Strassen hat sich die Gemeinde Lichten- berg von der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. Sicherheit stellen lassen durch Eintragung einer Sicherheitshypothek in Höhe von M. 68 500 und durch Hinterlegung von M. 34 300 in Wertp. Die Ges. übernahm ferner von der Berlin-Lichtenberger Terrain-A.-G. in Liqu. M. 167 891 Bankguth., 1151 Kassenbestand, 873 450 I. Hypoth., 665 490 II. Hypoth., 25 500 Effekten, 100 000 Anteile der Monbijou-Grunderwerbs-Ges. mit 50 % Einzahl., 692 179 Debit., wovon 478 592 hypothek. gesicherte Baugelddarlehen darstellen u. 102 800 Hypoth.- u. Effekten-Aval-Debit. u. das gesamte Inventar. Dagegen als Passiva 652 699 Bankschulden, wovon 187 000 am 3./7. 1907 zurückgez. sind u. die restl. 465 699 vorübergehende Baugeld- kredite darstellen, ferner 38 508 Kredit. und schliesslich oben erwähnte 102 800 Hypoth- u. Effekten-Avale. Das Stamm-Kap. der Monbijou-Grunderwerbs-Ges. m. b. H. beträgt M. 100 000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Diese Ges. besitzt ausser einem Bankguth. von M. 6946 ein Grundstück von ca. 164 qR. Auf dem Grundstück stehen M. 1 350 000 hypoth. eingetragen und zwar M. 1 150 000 zur ersten Stelle, davon 1 050 000 zu 4¼ %, 100 000 zu 4½ % Zinsen. Die restlichen M. 200 000 zu 4½ % befinden sich im Besitze der Ges. Die Monbijou-Ges. schliesst das bergangsjahr mit M. 1815 Verlust ab. Bei der Übernahme des Vermögens der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. wurden dem gesetzl. R.-F. M. 40 000 und einem Hypoth.-R.-F. M. 85 000 überwiesen. Trotz der schwierigen Geldverhältnisse, unter denen das Terraingeschäft 1907 ganz besonders zu leiden hatte, gelang es, neun Parzellen von ca. 438 qR zu günstigen Preisen zu verkaufen. Danach beläuft sich der Terrainbestand der Ges. ult. 1907 noch auf 27 ha 77 a 39 qm = 19 580 qR netto Bauland, hiervon sind jetzt ca. 9177 qR baureif. Die durchschnittlichen Selbstkosten der Terrains stellen sich auf ca. M. 273 pro qR netto Bauland, u. unter Berücksichtig. sämtl. erst nach Bedarf aufzuwendenden Regulierungs- kosten auf ca. M. 347 pro R netto Bauland reguliert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. und je M. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von den Rückzahlungen sämtl. Ein- zahlungen verbleibendem Überschuss einen Anteil von 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrains 5 340 094, Hypoth. 993 600, Kassa 2057, Wechsel 2000, Bankguth. 31 293, Debit. 26 709, Baugelddebit. 955 711, Effekten 22 974, Anteile d. Monbijou-Grunderwerbs-Ges. 50 000, Invent. 1, Barkaut. 400, Hypoth.- und Effektenavale 102 800. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 68 000 (Rückl. 28 000), Hypoth.-R.-F. 85 000, Kredit. 44 739, Baugeldkredit. 926 781, Avale 102 800, Gewinn (z. Vortrag) 50 320. Sa. M. 7 527 641. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 290, Steuern 4814, Provis. 3709, Gewinn 78 320. – Kredit: Gewinn an Terrainverkäufen 81 407, Zs. 26 309, Eingegangen auf abge- schriebene Forder. 4417. Sa. M. 112 135, Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im März 1908 beantragt, doch nicht genehmigt. Dividende 1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Prokurist: Dr. A. Schiff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Dir. Nathan Dorn. Rentier Karl Brettauer, Komm.-Rat Georg Fromberg, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Rentier Oskar Nelke, Rentier Max Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau. Zahlstelle: Berlin: Commerz- und Disconto-Bank. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Statutänd. 14./5. 1906 u. 5./2.1907, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Carl Koehne zu Berlin hat verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12 646 qm = 891,10 qkR mit M. 19 665 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 und im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Hypotheken: M. 349 306 zu 4½ %. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, ―――― ――§§―ÜÜÜÜÜÜÜÜ‚‚‚‚Ü‚‚ „‚