―――― ―― ―§――§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 34 762, Kassa 113, Terrains 1 313 710, Mobil. u. Inventar 236, Aktiv-Hypoth. 87 057, Immobil. 44 868. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 334 201, Hypoth. 349 306, R.-F. 44 428, Strassenbau-Res. 2812. Sa. M. 1 480 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezirksverwalt. 8901, Unk., Steuern, Reklame und Versich. 15 936, Zs. 16 149, Abschreib. 1326. – Kredit: Hypoth.-Zs. etc. 4878, Pachterträgnis 2199, Gewinn aus Verkäufen 19 665, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 15 571. Sa. M. 42 314. Dividenden 1901– 1907: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.- Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Bankier Ernst Boeddinghaus, Dir. Wald. Grote, Berlin. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G., Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, sämtl. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse belegenen Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 2 860 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4458, Grundstücke 4 169 847, Fundamentierungs- Kto 841, Hypoth.-Forder. 196 640, Debit. 1052, Verlust 223 512. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 2 860 000, Kredit. 736 352. Sa. M. 4 596 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 475, Bank-Zs. u. -Provis. 35 664, Grundstücksspesen 12 818, Handl.-Unk. 13 958, Steuern 518. – Kredit: Gewinn aus Grund- stücksverkauf 18 923, Verlust 223 512. Sa. M. 242 435. Dividenden 1904–1906: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Bankier Max Richter, Baumeister Gust. Erdmann, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 4 1. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma „Neue Berliner Baugesellschaft“, handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statuten v. 21.5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1907 a) an Hausgrundstücken in: Berlin 69, Wilmersdorf 4, Pankow 12, Spandau 2, Potsdam 2, Hohen-Schönhausen u. Hohensalza je 1; b) Terrains in Berlin, Wilmersdorf, Spandau- Gatow, Hohen- Neuendorf, Pankow- Heinersdorf, Hohen-Schön- hausen, Dresden, Königsberg i. Pr.: c) 1 Ziegelei in Borgsdorf bei Berlin. Das Grund- stücke-Konto hat sich 1907 durch Übernahme von zwei in Berlin belegenen Hausgrund- stücken, durch Arrondierungen, sowie durch Aufwendung von Regulierungskosten um zus. M. 1 288 211 erhöht. Andererseits kamen durch Verkauf von Hausgrundstücken (davon 6 in Berlin u. 3 in Berliner Vororten), Baustellen u. Terrains insges. M. 3 503 856 in Abgang. Die Ges. war 1907 weiter bemüht, die in Berlin u. dessen Vororten belegenen Terrains all- mählich baureif zu machen. Anfangs 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. jetzt M. 10 625 000). Ferner 1904 an der Gründung der Nordpark-Terrain-Akt.-Ges. (Engagement abgewickelt), der Prenzlauer Allee Terrain-A.-G., Terrain-Akt.-Ges. Berlin- Mariendorf, der Bayer. Boden-A.-G. München-N. in München-Schwabing, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H., 1905 an der Gründung u. Aktien-Emiss. der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Neu- Grunewald A.-G. für Grundstücks-