Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eto. 383 rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth.-Forder. 28 011 071, Grundstücke 31 754 152, Baumschule 18 097, Bankgrundstück Mittelstr. 2/4 1 217 194, Grundschuld. Forder. 1, Konsort.- Kto I 1, do. II 7796436, Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 3 114 788, Debit.: a) Vorschüsse auf Terrains gegen hypothek. Sicherheit 449 100, b) Baugelddarlehne 385 910, c) im Konto- korrent, gedeckte 660 649, d) Hyp.-Zs. u. Kosten 192 130, e) diverse Forder. 141 422, f) Avale 350 000, vorausbez. Prämien u. Provis. 10 798, Bureaumobil. 1, Kaut.-Effekten 21 000, Material. 1758, Pens.-Effekten 239 567, Kassa 7454, Bankguth. 1 103 198. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 854 610 (Rückl. 102 451), 4 % Schuldverschreib. 18 767 200, 3½ % do. 3 909 000, do. fällige 21 995, do. Agio 414 434, do. Zs.-Kto 451 162, Gewinnanteilscheine 7000, Hypoth. 21 408 773, Kredit. 877 943, Kaut. 21 000, Avale 350 000, im Voraus empfangene Hypoth.-Zs. u. Provis. 23 867, Pens.-F. 262 862, Div. 1 820 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 410, do. an A.-R. 44 437, Grat. 10 000, Vortrag 183 034. Sa. M. 75 474 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 887 503, Hypoth.-Zs. 878 451, Grundstückeverwalt. u. Abgaben 267 987, Grundstücke-Reparat. 170 402, Abschreib. a. Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 10 761, Handl.-Unk. 180 104, Steuern 235 034, Bureaumobil. 2380, Abschreib. a. Grundstücke 181 867, Abschreib. a. Bankgrundstück Mittelstr. 4499, Gewinn 2 207 333. – Kredit: Vortrag 158 308, Hypoth.-Zs. 1 234 277, do. rückständige 2204, Hypoth.- Forder. 285819, Konsortial-Kto I 802 668, do. II 264 030, Provis. 142 668, Grundstücke 532 145, Mieten 1 459 306, Verwaltung des Bankgrundstücks 9226, Zs. 135 670. Sa. M. 5 026 325. Kurs der Aktien Ende 1901–1907: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10 %. – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50 % Eingef. Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91. 20 % Dividenden 1901–1907: 6,10,49, 9, 98¼ 7 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank- Bir. Siegfr. Samuel (A. Schaaffh. Bankver.) Bank-Dir. Herm. Marks (Bank 18 Handel u. Ind.), Bank- Dir. Jul. Stern (Nationalbank Deutschl.), Rechtsanw. Max Hahn, Bankier Osc. Nelke, Justizrat Jul. Schachian, Komm.- Rat Hans Schlesinger, Bankier Alb. Schwass, Berlin. Prokuristen: Paul Kroll, Ernst Splisgarth. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Halle a. S., Hannover, Strassburg, Cottbus, Forst, Frankf. a. O., Freiburg i. B., Guben, Lahr, Landau (Pfalz), Leipzig, Stettin, Giessen, Greifswald, Neustadt a. H., Offenbach a. M., Prenzlau, Stargard i. P.: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Berlin, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Abraham Schlesinger. Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Wickingerufer 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Letzte Statutänd. 19./5. 1900, 19./5. 1904 u. 13./6. 1908. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansawviertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. erwarb im Juni 1898 von der ,Neues Hansaviertel, Terrain-Ges. m. b. H.' gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung „Neues Hansapviertel' die der letzeren gehörigen, zu Berlin Levetzow- und Jagowstr. und an den Strassen 30, 30a, 33, 33a u. 34 a belegenen Grundstücke; Gesamtgrösse reines Bauland) 51 172 qm, wovon ca. 1187 R. Eck- parzellen. Um das Terrain anbaufähig zu machen, ist höchstens M. 950 000 Aufwand nötig. 1901 hat die Ges. für eigene Rechnung 2 2 Häuser erbaut. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829. 1899 2461, 1900 2084 qm mit ca. M. 175 000, 86 500, 86 000 Nettogewinn, 1901 keine Verkäufe, 1902 u. 1903 Verkauf von 2110 bezw. 3586 am mit ca. M. 80 000 bezw. M. 204 000 Reingewinn. 1904 Verkauf von 83 qR. (M. 1727 pro qR.) an die 3 node am Wickingerufer. 1905 Ver- kauf von 5 Parzellen von zus. 4820 qm mit M. 167 951 Gewinn. An Bauland waren Ende 1905 noch 26 557 qm vorhanden, von denen etwa 2200 qm auf abzutretendes Strassenland entfallen. Verkauft wurden 1906 11 Baustellen mit von zus. 11 453 qm mit einem buch- mässigen Überschuss von M. 155 685, sodass Ende 1906 noch verblieben 12 904 qm. An der 1904 gegründ. Neuen Berl. Grundstücks- A.-G. hat sich die Ges. mit M. 100 000 beteiligt. Nach Aesf Bericht der 1907 neuernannten Liquidatoren betrug der Verlust des Jahres 1906 insgesamt M. 312 437, entstanden durch Ausgaben für F undame ntierungen, die sich Behs stellten, als urspr. angenommen war. Dadurch ermässigte sich das Liquidationskonto auf M. 434 571. Auf Veranle ussung des A.-R. wurde „im Hinblick auf die ungünstigen Verhält- nisse auf dem Geld- und Grundstücksmarkte“ eine besondere Reser vestellung von M. 400 000 vorgenommen. Diese Summe wird vom Liquidationskapitalkonto abgesetzt, so dass dieses nur noch M. 34 571 enthielt. Nach einer späteren Mitteilung der Liquidatoren sehen sich dieselben infolge mehrfacher Verstösse in der Geschäftsführung des früheren Liquidators veranlasst, eine Reihe halbfertiger Grundstücke im Subhastationswege eventuell zurück-