384 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zuerwerben und selbst auszubauen, falls vorheriger Verkauf nicht gelingen sollte, so mussten 1907 das Haus Wickinger Ufer 5 u. Tiele-Wardenbergstr. 1 (Ecke Wickinger Ufer 4) zurück- erworben werden. Die weitere Durchsicht u. Bearbeitung der Geschäfte vom 1./1. bis 2./9. 1907 ergab, dass die bereits von den Liquidatoren in der G.-V. vom 30./11. 1907 in Aussicht genommenen Reservestellungen von M. 250 000 für eventuelle Verluste pro 1907 nicht aus- reichten, sondern dass ein fernerer Verlust entstanden ist. Infolge davon schliesst die Bilanz per 31./12. 1907 nach Abschreib. von M. 987 336 auf Aktiv-Hypoth., Baugelder u. sonst. Debit. u. nach Heranziehung sämtlicher Reserven (M. 493 371) mit einem Verlust von M. 801 050. Die Ges. ist ferner genötigt, für schwebende Prozesse, für übernommene Delkredere u. für Forderungen an Pflasterkosten, welche die Stadt Berlin an sie stellt, sowie für sonstige voraussichtliche Ausfälle, welche zwar erst pro 1908 drohen, den Betrag von M. 235 000 auf ein neues Res.-Kto zu bringen. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss die Mitgl. des A.-R., welche vom 1./1. 1904 bis 2./9. 1907 amtierten, durch Regressklage haftbar zu machen. Wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 1905, sodass das A.-K. nur noch mlit M. 2 592 000 zu Buch steht. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, deren- Beschaffung infolge der schwerwiegenden Kalkulationsfehler betreffs des Pflasterungsaufwandes etc. (s. oben) erforderlich geworden, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 die Zuzahlung von M. 500 (= 25 %) auf jede Aktie unter Umwandlung der St.-Aktien mit Zuzahlung in Vorrechts-Aktien, zus. also M. 900 000. Frist zur Zuzahl. 23./7. 1908. Vorzugsrechte der Vorz-Aktien: Aus den verteilbaren Mitteln der Liquidationsmasse erfolgt zunächst auf die Vorz.-Aktien u. Zwar zu gleichen Teilen auf jede Vorz.-Aktie die Rückzahlung von M. 500, ferner die Zahlung einer Vergüt. bis zu M. 150 pro Vorz.-Aktie und endlich eine Zahlung bis zu M. 900 pro Vorz.-Aktie auf den ursprüngl. Nennwert. Die verbleibende verteilbare Liquidationsmasse wird auf alle Aktien in gleicher Weise verteilt. Die Umwandlung der Aktien in Vorz.- Aktien unterbleibt, falls nicht mindestens auf 900 Aktien Zuzahlungen geleistet werden. Erfolgt die Umwandlung in Vorz.-Aktien nicht, so werden die geleisteten Zahlungen zurückgezahlt. Die Liquidatoren sind dann ermächtigt, eine Oblig.-Anleihe bis zur Höhe von M. 900 000 in Stücken von M. 500 auszugeben, die auf den Namen lauten, gegen Zahlung des Paribetrages u. mit 5 % Verzinsung. Die Rückzahlung erfolgt zu M. 550 und zwar durch jährliche Auslosung aus den verteilbaren Mitteln der Liquidationsmasse. Hypotheken: M. 425 000 auf den beiden Häusern der Ges., verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqui- dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liqui- datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält M. 5000 feste Jahresvergütung. Wegen Abänderung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien S. oben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 146 185, Haus Wullenweberstr. 12 337 000, do. Wikinger Ufer 1 290000, do. Wikinger Ufer 4 418 000, do. Wikinger Ufer 5 400 000, Aktivhypoth. 1 192 850, Kassa 1237, Mobil. 1, Effekten 38 342, Wechsel 12 630, Kaut.- Wechsel 77 400, Baugelderdebit. 370 750, sonst. Debit. 307 539, Neue Berliner Grundstücks- A.-G. 100 000, Neues Hansaviertel Terr.-Ges. m. b. II. 5000, Verlust 801 050. – Passiva: A.-K. 2 592 000, Avale 77 400, Passiv-Hypoth. 1 026 000, Rückzahl.-Kto III 2100, Accepte 339 500, Kaut.-Kto 375, Kredit. 1 225 611, Neue Spec.-Res. 235 000. Sa. M. 5 497 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten (Kursverlust) 1960, Gen.-Unk. 54 868, Steuern 9953, Provis. 9289, Wechsel u. Darlehnszs. 57 408, Abschreib. auf: a) Aktiv-Hypoth. 286 800, b) 4 Haus-Konten etc. 6998, c) Fundamentkosten 1301, d) Mobiliar 151, e) Baugelder u. sonst. Debit. 692 085 zus. 987 336, z. neuen Spez.-Res. 235 000. – Kredit: Entnahme aus: a) R.-F. 1 40 608, b) do. II 400 000, c) Spez.-R.-F. 18 191, d) Liquidationskapital-Kto 34 571 zus. 493 371, Hypoth.-Zs. 44 367, Grundstücks- u. Hausertrag 17 026, Verlust 801 050. Sa. M. 1 355 816. Kurs Ende 1898–1907: 111, 92.50, 85.30, 82 25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530, 680 ber Stück frk. Zs. Aufgelegt 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 0%. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Oberst. a. D. H. Heinrichs, Kaufm. Jak. Wreschner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Otto Kaufmann, Dr. Justus Ichenhäuser, Gustav Salomon, Ing. Phil. Balke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bercht & Sohn, E. G. Kaufmann. ―§―’―‚Ü