Bau-Banken, Bau-, Terrain-; und Immobilien-Gesellschaften etce. 387 samtflächeninhalt sind nach dem derzeitigen Bebauungsplan ca. 2636 qR. zu Strassen- zwecken abzutreten. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 sind vollbezahlt, Nr. 101–1000 mit 50 % einbezahlt. Hypotheken: M. 1 632 410, Restkaufgelder, mehrjährig unkündbar und zu mässigem Zinsfuss zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 53 377, Immobil. 2 661 530, Verlust 133 718. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 100 000, Hypoth. 1 632 410, Kredit. 116 216. Sa. M. 2 848 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 57 892, Geschäfts-Unk. 2045, Steuern 7 996, Stempel-, Gerichts- und Notariatskosten 220, Zs. 66 237. – Kredit: Miete 675, Verlust 133 718. Sa. M. 134 393. Dividenden 1906 –1907: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland, Erast Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Geh. Ober- finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat S. Haberland. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin, Mohrenstr. 61. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Statutänd. 29./5. 1899, 26./4. 1900, 23./2. 1903, 28./6. 1904, 4./11. 1905 u. 26./2. 1907; bis dahin lautete die Firma Aktien-Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft angemessen erscheinen. Die Gesellschaft hat folgenden Terrainbesitz: 1) Die 1903 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. gekauften und in der Zwischenzeit anderweitig er- worbenen Grundstücke und Grundstücksteile in der Stahnsdorfer Feldmark in Grösse von 10) ha 65 a 68 qm = ca. 429 Morgen, wovon an die Teltowkanal-Bauverwalt. lasten- und kostenfrei vertragsmässig ca. 4 ha 65 a 68 qm nach stattgehabter Neuvermess. abzutreten sind, so dass der Ges. ein Terrainbesitz aus diesen Erwerbungen von ca. 105 ha verbleiben wird. Derselbe liegt zwischen dem Teltowkanal u. der alten Potsdamer Landstr. bezw. dem Centralfriedhof Südwest u. ist im Westen von der Kgl. Parforce-Jagdhaide begrenzt. 2) Den lt. Vertrag v. 14./10. 1905 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf für M. 3 750 000 zuzügl. M. 37 500 Vertragsstempel eingebrachten restl. Terrainbesitz dieser Ges., bestehend aus Grundstücken in Stahnsdorfer Feldmark, östl. vom Centralfriedhof, u. zwar 40 ha 94 a 70 qm zwischen der alten Potsdamer Landstr. u. der Potsdamer Chaussee, 87 ha 64 a 8 qm zwischen dieser und der Gütergotzer Grenze bezw. Chaussee und 30 ha 13 a 60 qm zwischen letzterer und dem Sputendorfer Weg, insgesamt 158 ha 72 a 38 qm. Die Auflassung dieser unbelasteten, mit gutem Baugrund versehenen Terrains ist Dez. 1905 erfolgt. 3) Die von der Teltowkanal- Bauverwalt. 1904 für M. 4400 pro Morgen erworbenen Grundstücksteile in Grösse von 1 ha 1 a 59 qm = ca. 7 Morgen in Stahnsdorfer Flur. Nach Feststellung im Jahre 1906 beträgt der gesamte Besitz in Stahnsdorf jetzt zus. ca. 263.5 ha = ca. 1032 Morgen. Sämtl. Terrains der Ges. bilden einen zus.hängenden Komplex u. stehen zum Gestehungs- preise zuzügl. Kosten etc. mit M. 5 838 316 zu Buch. Nach der bestehenden Bauordnung ge- hören sämtl. Terrains der Ges. zur Bauklasse D I, nach welcher bei Einhalt. eines Bauwichs von 4 m die Erricht. von 3 Wohngeschossen gestattet ist. Frontgrundstücke sind bis zu %70, Eckgrundstücke bis zu ¼o der Gesamtfläche bebaubar. Ein Bebauungsplan besteht noch nicht; für Strassenland und Plätze dürfte eine Aufwend. von ca. 15 % des Gesamtgeländes notwendig sein. Der Ges. ist seitens des Kreises Teltow das Recht zur Anlegung von Liege- plätzen u. Ladestellen am Teltowkanal in einer Länge von ca. 2000 m, das Recht auf Kanal- verbreiterung, Bau von Stichkanälen sowie der Wasserentnahme eingeräumt; die Herstell. erfolgt auf Kosten der Ges. Die Ges. ist dagegen vertragsmässig verpflichtet, die Durchleg. der Entwässerungsrohre von dem Gelände des Berl. Stadtsynodalverbandes nach dem Teltow- kanal oder den kostenlosen Anschluss dieses Geländes an die Kanalisation zu gestatten. Mit Berlin werden die Terrains der Ges. durch die projektierte Bahn Wannsee-Centralfriedhof bezw. Stahnsdorf verbunden werden. Ferner ist eine Verlängerung der Strassenbahn Gross- Lichterfelde-Ost-Kl.-Machnow bis zum Centralfriedhof auf der den Grundbesitz durch- schneidenden alten Potsdam-Teltower Landstr. geplant. Auf dem das Ges.-Terrain be- grenzenden, 1907 vollst. eröffneten Teltowkanal ist Fracht- u. Personenverkehr eingerichtet. An dem M. 250 000 betragenden St.-Kapital der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. war die Ges. Ostend mit M. 23 000 beteiligt, worauf 1905 ein erstmaliger Gewinn von M. 69 000 25*