394 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 6000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 697 772, Hypoth. 336 265, Kassa 2217, Effekten 14 698, Kaut. 330, Bankguth. 20 195, Inventar 1, Interims-Kto 927. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 2608, R.-F. 10 458, Gewinn: Vortrag per 1906 151 211, Zugang p. 1907 108 127, zus. 259 339. Sa. M. 2 072 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an Vorstand u. A.-R., Steuern etc. 33 025, Effektenverlust 639, Inventar-Abschreib. 91, Gewinn inkl. Vortrag a. 1906 259 339 (davon z. R.-F. 5406, Vortrag 253 933). – Kredit: Vortrag 151 211, Pacht 243, Zs. 8077, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 133 563. Sa. M. 293 095. Kurs Ende 1896–1907: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114 %. Aufgelegt 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Walther Goldstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alb. Hadra, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Baumeister L. Nauenberg, Bankier Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW., Grossbeerenstr. 88. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Statutänd. 25./3. u. 2./4. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 11 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Baumeister Georg Abesser, Kaufmann Edmund Grünwald, Charlottenburg; Baumeister Fritz Naumann, Schöneberg; Privatbeamter Albert Hiltmann, Rentner Gustav Jacobs, Rixdorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km und Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die von der Berlin-Tempelhofer Terrain- ses. 1907 erworbenen Terrains liegen zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse. 3 Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hyhotheken: M. 7 490 060. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1907: 0 % Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1907 gezogen (s. Nachtrag). Direktion: Hinze, Carl Selzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Diplom- Ing. Herrmann Bachstein, Alfred Drechsler, Berlin. Prokurist: Rud. Palme, Schönlinde. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und 9 ungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und end- lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie N eu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm u. Terrain in Wannsee mit M. 13 447, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526 qm mit M. 50 397, 1902: 12 851 qm mit M. 44 209. 1903: 13 676 qm (6 Parzellen) mit M. 64 726, 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905: 5293 am (4 Parzellen) mit M. 40 048, 1906: 12 895 qm mit M. 102 504, 1907: 16 150 qm mit M. 115 252 Buchgewinn. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 75 000 zu 4 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div.