Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 395 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Neu-Babelsberg 820 061, Terrainbesitz Drewitz 276 538, do. Wannsee inkl. Gebäude 207 744, bebaute Grundstücke 489 017, Wasser- werk Neubabelsberg 118 848, Terraininventar 641, Hypoth. 291 500, Debit. 195 205, Bankguth. 134 790, Kassa 3500. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 27 484 (Rückl. 5282), Div. 80 500, Vortrag 54 863. Sa. M. 2 537 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainertrag u. Unk.-Kto 13 728, Handl.-Unk. 10 111, Steuern 8570, Badeanstaltsbetrieb 57, Omnibusbetrieb 2014, Abschreib. 18 346, Gewinn 140 646. –Kredit: Vortrag 34 987, Terrainverkauf 115 252, Grundstücksertrag u. Unk. 19 330, Wasser- werkbetrieb 9844, Hypoth.-Zs. 8857, Kontokorrent-Zs. 5203. Sa. M. 193 475. Dividenden 1899–1907: 0, 0, 1¼, 1¼, 2, 2¾, 3, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeist. Eman. Heimann, Neu-Babelsberg; Architekt Otto Richter, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stellv. Walter Ende, Ger.-Assessor Di. von Burchardt, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Carl Böckmann, Dahlbwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. * 0 0 Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Letzte Statutänd. 17./6. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Berlin; Architekt Gust. Erdmann, Zehlendorf; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg. Dieselben haben sämtl. Gründungskosten, Aktienherstellung u. Stempel beglichen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 246 049 dm = 17 346,47 qR. für M. 2 525 463 erworben. Auf den Kaufpreis sind 2 Hypoth. von zus. M. 268 000 in Anrechnung übernommen, während restl. M. 2 257 463 bar berichtigt sind. Das zwischen den Bahnhöfen Steglitz u. Lichterfelde-West belegene Terrain wird von 3 elektr. Strassen- bahnen, einer vom Potsdamer Platz (Linkstr.), 2 vom Zoolog. Garten erreicht, hat guten Bau- grund und ist an die Kanalisation von Gross-Lichterfelde angeschlossen worden. Das gesamte Areal liegt gemäss § 52 bezw. Anlage 2 der Baupolizei-Ordnung für die Vororte von Berlin v. 21./4. 1903 im Geltungsgebiete der Bauklasse A, welche 4 bewohnbare Geschosse zulässt. Nach je 50 lauf. Meter Bebauung ist ein Bauwich von 2 70 5 m innezuhalten. Zu dem Kauf- preise von M. 2 525 463 traten die mit dem Erwerb verbundenen Notariats-, Stempel- etc. Kosten mit M. 53 274, sowie die Strassen-Regulierungskosten mit ca. M. 800 000 hinzu, sodass die Gesamtkosten des Terrains ca. M. 3 378 738 betragen; die qR. reines Bau- u. Vorgarten- land würde sich somit auf M. 256.40 stellen. Der Bebauungsplan für das Gelände wurde in allen Instanzen endgültig genehmigt, sodass jetzt zur Aufschliessung des gesamten Geländes geschritten werden kann. Der Terrain- bestand hat sich 1906 durch Erwerb von 11 883 qm = 837,73 qR. auf 257 932 aqm = 18 184,20 dR. Bruttoland erhöht, das Ende 1907 mit M. 2 729 404 zu Buch stand. Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, da Div. statutgemäss nicht verteilt wird. Hypotheken: M. 199 000, verzinsl. zu 3 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der demgemäss zur Verteilung gelangende Reingewinn wird zu gleichanteiligen Rückzahlungen u. in dieser Gestalt vorzunehmenden allmähl. Ein- ziehung (Amort.) der Aktien verwendet. Sobald dadurch die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Von der Liquid.-Masse mit Ein- schluss des vorgetrag. Reingewinns erhalten die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahl. gelangten Rest des Nennbetrages der Aktien, vom dann verbleib. Rest der Vorst., die Liqui- datoren u. der A.-R. zus. 10 %, das Übrige wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von M. 2000 an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 729 404, Strassenregulier.-Kto 326 522, Bau-Kto 1100, Kassa 2387, Kautions-Effekten 91 440, Debit. 118 318, Mobil. 1, Verlust-Saldo 108 593. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 199 000, Bankschulden 330 094, Kredit. 48 524, Kautionskto 150. Sa. M. 3 377 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 737, Handl.-Unk. 19 614, Steuern 10 229, Hypoth.-Zs. 7538, Zs. 9967, Effekten-Kursverlust 6129. – Kredit: Pacht 624, Verlust- Saldo 108 593. Sa. M. 109 217. Kurs Ende 1903–1907: 118.50, 120.25, 127, 130, 125 %. Zugel. M. 2 800 000, hiervon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgel. M. 1 500 000 27./5. 1903 zu 118 % zuzügl. Schlussscheinstempel; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteilung). Direktion: Franz Hentschke, Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Bankier Max Richter, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Magnus, Reg.-Bau-