* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc.) 403 ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 136 294, Strassenbau-Kto 81 986, Aktiv- hypoth. 293 589, Bankier-Guth. 84 164, Avale 90.000, Debit. 40 064, Kto der Koloniebild. 23 184, für Gemeindezwecke abzutretendes Terrain 1, Utensil. 4400, Reklamematerial 2820, elektr. Anlagen 350. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 56 800), Bankkredit (hiervon 610 000 durch Grundschuld gedeckt) 613 063, Hypoth.-Res. 20 000, Avalwechsel 90 000, Hypoth. 166 000, Gewinn (z. Vortrag) 42 791. Sa. M. 1 756 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 761, Zs. 6370, Reklame 15 912, Unk. 32 671, Utensil. 554, elektr. Anlagen 64, Gewinn 99 591. – Kredit: Vortrag 72 213, Gewinn an Grundstücks-Verkäufen 82 822, Elekrizitäts-Lieferung 95, Provis. 794. Sa. M. 155 926. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wiih. Bruhn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnow; Franz J. Günther, Dresden; S. Waltner, Hofbrunnenbaumeister G. G. Medon, Friedr. Ficus, Justizrat Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Breslau; Architekt Bodo Ebhardt, Grunewald. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 6 1. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 411 000 auf Terrains Schlachtensee, Zehlendorf u. Mariendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf 2 067 109, Options- u. Kommissionsrechte an Terrains in Zehlendorf 3 657 557, Inventar 1. Bankguth. 54 055, börsengängige Effekten 121 989, Restkaufgelder 1 613 610, Vorschüsse für Aufschliessungsarbeiten 193 644, Debit. 84 960, Kassa 4397, Hypoth.- Forder. 501 600, Bau- Kto für eigene Rechnung 167 002, Feldbahn 1, Tennisplatz 1035. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 411 000, Kredit. 1 822 971, R.-F. 25 710 (Rückl. 14 000), Delkr.-Kto 12 000, Gewinn (z. Vortrag) 195 281. Sa. M. 8 466 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 131, Terrainkommissionskto 125 446, Hypoth. u. Zs. 102 180, Abschreib. 975, Rückstell. auf Debit. 12 000,, Gewinn 206 283. – Kredit: Vortrag 78 700, Gewinn aus Baustellenverkäufen u. Pachterträgnissen 441 417, Provis. 22 900. Sa. M. 543 017. Dividenden 1904–1907: 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Gerichts- Assessor Dr. Herm. Deutsch, Dr. Paul Immerwahr, Berlin. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Die Ges. besass an Baugrundstücken Ende 1907: 1 ha 41 a 47 qm, sowie 9 Häuser mit zus. 93 Wohnungen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 211 876. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 101 351, Häuser 451 693, Kassa einschl. Bankguth. 19 507, Debit. 1710, Mobil. u. Geräte 500, Gasautomat. 1899. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 211 876, Kredit. 100 000, Gebäude-Abschreib.-Kto 1861, R.-F. 4000, Ergänz.-F. 9000, unerhob. Div. 25, Gewinn 9899. Sa. M. 576 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 377, Unk. 5653, Verwalt.-Unk. 1445, Reparat. 2196, Gebäude-Abschreib. 476, Gewinn 9899. – Kredit: Vortrag 4799, Mieten 25 058, Pacht 190. Sa. M. 30 048. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 4 (3) Vors. Landtagsabgeord. Aug. Wolff, Ober-Ing. H. Schröder, Fabrikant Rud. entzsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Prof. Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Dir. F. Bettelhäuser, Biebrich; Eisenbahn-Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Zahlstelle: Biebrich: Vorschuss-Verein. 26*