Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A-R. zur Er- reichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gründer Simon Goldstein, Meyer Gold- stein, Max Goldstein und Selig Windmüller brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: a) Grundstücke der Gemarkung Bielefeld u. Heepen, zus. zur Grösse von 15 ha 97 a 23 qm; b) das Grundstück in der Gemarkung Heepen zur Grösse von 3 ha 53 a 54 qm; c) die Niebuhrschen Wiesengrundstücke zur Grösse von 20 Scheffel Saat. Diese Grundstücke werden eingebracht, und zwar die Grundstücke zu a zum Preise von M. 4 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 638 892, das Grundstück zu b zum Preise von M. 33 700 und die Wiesengrundstücke zu c zum Preise von M. 20 840, mithin die sämtlichen Grundstücke zu a, b und c zum Preise von insgesamt M. 693 432. Mit dem unter b aufgeführten Grundstück wird eine Hypothek von M. 20 000 und mit den unter 0 aufgeführten Wiesen- grundstücken eine Hypothek von M. 18 000 von der Ges. übernommen. Für den unter Ab- rechnung dieser M 38 000 von dem Preise von insgesamt M. 693 432 noch übrig bleibenden Betrag von M. 655 432 wurden jedem der genannten vier Gründer 163 als voll gezahlt geltende Aktien gewährt, während der dann noch verbleibende Rest von M. 3432 afs Teil.- zahlung von M. 858 auf je eine weitere Aktie dieser vier Gründer verrechnet wurde. Der Gründer Hugo Wertheim brachte in die Ges. ein Grundbesitz in Schildesche in Grösse von 12 ha 81 a 26 qm zum Preise von M. 1.50 für den am, also zum Gesamtpreise von M. 192 189. Dafür wurden demselben gewährt 192 Aktien à M. 1000, während der Rest von M. 189 als Teilzahlung auf eine weitere Aktie desselben verrechnet wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Meyer Goldstein, Max Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther; Fabrikant Konrad Bertelsmann, Bielefeld; Notar Rechtsanwalt Gustav Heidsiek, Bielefeld. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 734 946, Inventar 1, Debit. 199 759, Kassa 7177.– Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypoth. 268 637, Kredit. 35 089, unerhob. Div. 384, Gewinn 37 672. Sa. M. 941 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9797, Reparat. 446, Gewinn 37 672. – Kredit: Vortrag 393, Mieten 2845, Zs. 8676, Gewinn aus Verkäufen 36 000. Sa. M. 47 915. Dividenden 1891–1907: 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Sartorius, Ernst Delius, Komm.-Rat Joh. Klasing, Komm.- Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat C. Viering, Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder, Bureau in Berlin, SW. Blücherplatz 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sa- natoriums auf denselben, sowie Ausnutzung und Verwertung der Grundstücke durch Parzellierung und Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birken- werder, wovon ca. 100 Morgen, die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, zu Preisen von M. 50–75 pro Rute verkauft werden sollen (1902 u. 1903 sind 3993, 2822 qm mit M. 2500, 5360 Nutzen veräussert, 1904 nichts, 1905 an 2589 qm, 1906 nichts; 1907 Terrains mit M. 52 582 Gewinn. Ferner wurde auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen ein grosses Sangtorium errichtet. Der Weg vom Sanatorium nach dem Bahnhof ist 1902 durch die Überbrückung der Eisenbahn abgekürzt. Das Sanatorium ist nach Renovierung im März 1905 wieder eröffnet u. auf längere Zeit verpachtet. Seit 1904 besteht in Birken-