406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. werder ein Gas- u. Wasserwerk und sind die Strassen seit 1./10. 1905 mit Gas- u. Wasser- leitung versehen. Der bedeutend gesteigerte Verkehr auf der Vorortestrecke Berlin- Birkenwerder-Oranienburg erfordert die Anlage besonderer Vorortegeleise u. Umbau des Bahn- hofs Birkenwerder, zu dessen Erweiterung die Ges. ca. 4 Morgen Bauterrains zu verkaufen hofft. Gelegentlich der Gesamtaufnahme einer Hypoth. in 1906 ist eine amtsgerichtliche Taxe des Sanatoriums und der zur Zeit mit verpachteten ca. 15 Morgen Wald- und Obstländereien angefertigt worden, durch welche der Wert dieser beiden Aktiven auf M. 855 246 festgestellt worden ist. Die gleichzeitig vorgenommene Taxe der übrigen Baustellenterrains wies einen Zeitwert von M. 787 156 nach. Gesamtzeitwert des Besitzes an Immobil. somit M. 1 642 402. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000, fest bis 1./10.1915. Rentenschuld: M. 116 948. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 381 191, Kaut. 210 000, Effekten 16 693, Debit. 22 368, Hypoth. 120 500, Kassa 118, Verlust 498 628. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 210 000, Rentenschuld 116 948, Kredit. 222 551. Sa. M. 1 249 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 203, Sanatoriumertrag 41 356, Zs. u. Provis. 42 047, Betriebskto 3349, Handl.-Unk. 2046, Effekten 256. – Kredit: Pacht 20 050, Terrainertrag 52 582, Verlust 498 628. Sa. M. 571 260. Dividenden 1897–1907: 0 % (Verlustsaldo Ende 1907 M. 498 628). Direktion: M. Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Berlin; Stellv. Fritz Scheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Birkenwerder; Gustav Hoffmann, Berlin. Bonner gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 4./7. 1864. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 hat die Auflös. der Ges. und die Übertragung des Vermögens als Ganzes auf die Arb.-Wohnungsgenoss. e. G. m. b. H. zu Bonn beschlossen. Die Aktionäre der Ges. erhielten für ihre Aktien gegen deren Einliefer. nebst Couponsbogen an den A. Schaaffhaus. Bankverein in Bonn, den Nennwert von M. 300 pro Aktie ab 10. Juni 1908 in bar ausgezahlt. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Bilanz am 15. Mai 1908: Aktiva: Immobil. I 319 065, do. II 55 527, Debit. 37 903. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 92 000, R.-F. I 11 348, do. II 26 370, Spec.-R.-F. 6836, rückst. Div. 126, Gewinn 12 116. Sa. M. 412 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3395, Zs. 1945, Reparat. 2351, z. R.-F. 589, Gewinn 12 116. – Kredit: Verf. Div. 21, Mieten 20 377. Sa. M. 20 398. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je 3 %; 1898/99–1907/1908: Je 3½ %. Vorstand: Vors. Adolph Christian, Stellv. Dr. Heinr. Hellekessel, Jacob Dahm jr., Rentner M. Wallenfang, Reg.-Baumeister Carl Thoma, Fritz Bottler, Bank-Dir. Jul. Steinberg. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankver. 0 Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902, 30./8. 1904 u. 15./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V.. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 657 096, Debit. u. eigene Hyp. 107 995, St.-Anteile 170 000, Kassa 5888, Baukto 3946, Waren 15 147, Kaut.-Kto 22 281, Mobil. 3338, Pferde u. Wagen 4889, Masch. u. Werkzeuge 66 906, Verlust 32 880. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 460 000, Kredit. 530 370. Sa. M. 1 090 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 155, Unk., Salär u. %. Kredit: Gewinn an Bau u. Waren 24 949, Häuserertrag 21 295, Verlust 32 880. Sa. M. 79 125. Dividenden 1898/99–1906/07: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Strecke. Prokuristen: Fritz Müller, Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. O. Glauert, Stellv. J ustizrat Rud. Meyer, Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, Reg.-Baumstr. Karl Thoma, Bonn. ――――― =