= ――――― ――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 407 6 Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 50 bei Herm. Wittner. Gegründet: 4./12. 1871. Letzte Statutänd. 31./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1901–1906: Bauareal mit M. 13 293, 94 955, 8099, 23 411, 55 056, 4063 Buchnutzen; 1907 nichts verkauft. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 40 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 %. Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super-Div. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bauareal 5481, Ökonomieareal 18 150, Parkareal 6208, Bauplätze 13 100, Landhäuser 62 000, Aktiv-Hypoth. 169 900, Inventar 1, Stammanteil 1500, Bankguth. 39 300, Kassa 2647, Debit. 8119. – Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 20 550, Spec.-R.-F. 22 245, Div.-R.-F. 30 000, Interimskto 1200, Rentenablös.-Kto 677, Kredit. 123, Gewinn 6110. Sa. M. 326 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 1795, Gehälter 3700, Handl.-Unk. 849, Häuserverwalt. 300, Abschreib. 563, Gewinn 6110. – Kredit: Vortrag 2192, Pachtzs. 1111, Miete 3119, Zs. 6897. Sa. M. 13 319. Dividenden 1889–1907: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9, 12, 5½, 15, 7, 20, 5, 6, 15, 8, 5 %; St.- Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 16, 6, 8, 7, 10, 13, 6½, 16, 8, 21, 6, 7, 16, 9, 6 %. (Für 1903 unter Entnahme von M. 1500 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Wittner, Rich. Füssel. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Platzer, Stellv. Aug. Mohn, Carl Goldschmidt, O. Wenck, E. Wenck, Leipzig. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 155 000 (Stand 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 348 000, Inventar 1, Assekuranz 500, Bernhd. Loose & Co. 13 900, Kassa 516. – Passiva: A.-K. 204 000, Handfesten 155 000, R.-F. 863, Kredit. 1000, Reparat. 1999, Gewinn 54. Sa. M. 362 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6749, Zs. 5344, Abschreib. 4250, Gewinn 54. – Kredit: Vortrag 459, Mieten, Auktionen, Einschreib. etc. 15 939, Sa. M. 16 398. Dividenden 1890–1907: 0, 1%, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Bunnemann. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Ellinghausen, Stellv. H. Th. Töbelmann, Konsul Paul Meyer, Konsul George Albrecht, B. W. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000 ist 1905 ganz zurückgezahlt. 1906 kamen weitere 40 % = M. 300 000, 1907 noch 20 % = M. 150 000 zur Auszahlung an die Aktionäre, zus. also bisher M. 1 200 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 27 987, Debit. 974 797. Sa. M. 1 002 784. – Passiva: Grundstücke 1 527 784, abzügl. Gewinnauszahl. 525 000, bleibt 1 002 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 9912, Gewinnauszahlung an Aktionäre 150 000. – Kredit: Zs. 10 892, Grundstückskto 149 020. Sa. M. 159 912. Liquidatoren: Casp. G. Kulenkampff, F. E. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Tewes, Stellv. Th. Gruner, Konsul Georg W. Wätjen, W. Lüllmann, Carl Mor. Hoffmann, Bremen.