410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 360 000, für die Ges. zu 2 auf M. 155 000 festgesetzt. Es sind ihnen hierfür, u. zwar der Ges. zu 1 360 Aktien, der Ges. zu 2 155 Aktien gewährt, welche als vollgezahlt. gelten. Im einzelnen umfasst das Einbringen: 1. der Bauges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. zu Breslau an Aktiven: Kassa M. 524, Aussenstände 287 865, Wertpapiere 2600, Kaut. in Wertp. u. bar 11 426, Hypoth.-Forder. 60 500, Eisen, Werkzeuge, Gebäude, Material. etc. 236 919, Beteilig. bei der Zeitschrift „Eisenbeton Berlin“ 1500, Patentrechte 37 417; auf diesen Bilanzwert von zus. M. 638 753 gelangten in Anrechnung übernommene Schulden mit M. 275 443, bleiben M. 363 309, während der Gesamtüberlassungspreis auf M. 360 000 vereinbart ist; 2. der Bau- ges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. zu Kattowitz an Aktiven: Kassa M. 381. Aussenstände 151 642, Kaut. in Pfandbr. etc. u. bar 16 270, Inventar, Gespann, Bauutensil, Geräte, Material. 60 663, Beteilig. an der Zeitschr. „Eisenbeton Berlin“ 1500, Patentrechte 40 000; auf diesen Bilanzwert von zus. M. 270 458 gelangten in Anrechnung übernommene Schulden mit M. 113 786, bleiben M. 156 671, während der Gesamtüberlassungspreis auf M. 155 000 ver- einbart ist. Zweck: Übernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit im Zus.hange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Bau- gesellschaften für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. in Breslau und Kattowitz O.-S. betriebenen gewerbl. Unternehmungen einschliessl. der diesen Ges. laut ihren Ges.-Verträgen zustehenden Patent- u. Musterschutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 515 000 durch Sach- einlagen gedeckt (siehe oben), restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. übernommen. Den Reichs- stempel für die Aktien in Höhe von 2 % trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs- unkosten die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4819, Bankguth. 340 439, Debit. 361 275, Inventar, Rüstungen, Masch. 194 049, Gebäude 9000, Material u. Waren 34 129, Eisenvorräte 77 803, Patente u. Gebrauchsmuster 74 017, Effekten 2652, Kaut. 59 413, Hypoth. 47 725, Beteilig. 6000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7818 (Rückl. 2837), Kredit. 128 348, Avale 21 245, Tant. 5442, do. an A.-R. 4000, Zs. f. eingez. A.-K. 12 725, Div. 30 000, Vortrag 1744. Sa. M. 1 211 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 85 126, Abschreib. 52 814, Gewinn 56 749. Sa. M. 194 689. – Kredit: Betriebs-Brutto-Gewinn M. 194 689. Dividende 1907: 7 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Prokuristen: W. Ammann, M. Dehner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ottomar Degenkolb, Stellv. Architekt Max Mathis, Breslau; Baumeister Conrad Segnitz, Beuthen O.-S.; Stadtrat Herm. Fernbach, Bunzlau; Dir. Carl Agthe, Gleiwitz. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Wechslerbank. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Be- leihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Bau- material oder Beteilig. bei ähnl. Unternehmungen. Buchwert des Grundstückbestands (rund 242 365 qm) Ende 1907 M. 2 128 992. Der Verkauf 1907 ergab M. 326 609 Buchgewinn gegen M. 207 185 i. V. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. an 17 292 qm Bauterrain, Buchwert M. 25 817, ferner ist die Ges. mit M. 100 000 an der Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt (s. diese Ges.). Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 9564, Grundstücke 2 128 992, Beteil. 25 817, Hypoth. 1 776 000, Bankguth. 623 212, Debit. 35 364, Strassenbaukto 150 576, Effekten 455 871, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 600 000, Dubiose 10 000, Hypoth. 9000, Kredit. 53 498, Strassenbaukto 143 771, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 12 221, do. an Vorst. u. Grat. 13 932, Vortrag 114 978. Sa. M. 5 205 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 619, Steuern 25 181, Abschreib. 4401, Ge- winn 429 131. – Kredit: Vortrag 40 707, Gewinn an verkauften Grundstücken 326 609, Pacht 470, Zs. 128 341, sonst. Einnahmen 6236, Effekten 2968. Sa. M. 505 334.