412 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kasse 1685, Effekten (Staatspap.) 21 896, Hypoth. 216 279, Grundstücke 239 211, Kaut. 125 100, Gleise, Lowren, Rammen, Pferde etc. 274 596, Bureau-Utensil. 1, im Bau befindliche Strecken u. sonst. Aussenstände 883 398. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 148 750, Kredit. 473 462, Gewinn 139 955. Sa. M. 1 762 167. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 236, Abschreib. 30 000, Gewinn 139 955. – Kredit: Gewinn an Bauten, Grundstücken etc. 244 338, do. an Ziegelei 10 884, Zs. 2969. Sa. M. 258 191. Dividenden 1906: 10 %. Direktion: Jul. Berger, Fr. Hirt. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, Th. Kassina. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Ober- finanzrat H. Hartung, Berlin; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Goslar; Wirkl. Geh. Ober.- Reg.- Rat Eisenbahndirektions-Präs. Ed. Simson, Charlottenburg. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed, Conradi, Cassel. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 48 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 300 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz beläuft sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 380 236. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 3 670 808, Bankguth. 92 661, Debit. 1217, ausstehende Pachtgelder 10 520, Kassa 337, Effekten 484, Mobil. 550, Kaut. 4000, Steinbruch Breitenbach 24 600, do. Wolfsanger 100 300, Dampfziegelei Cassel 403 000, Verlust 97 836. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 380 336, do. Zs.-Kto 14 679, Kredit. 1400, Accepte 10 000. Sa. M. 4 406 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 21 221, Zs. 83 941, Handl.-Unk. 12 503, Effekten 10, Mobil. 47, Steinbruch Breitenbach 90, do. Wolfsanger 3493, Dampf- ziegelei Cassel 19 099. – Kredit: Pachtgelder 42 572, Verlust 97 836. Sa. M. 140 408. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Baumeister Jul. Eubell, Wilh. Alheit. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikbes. Jak. Hecht, Cassel; Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Kaufm. Arth. Sally Wertheim, Hamburg. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg, Goethepark, eigene Privatstrasse. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Bestehens ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, ferner die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48, Fruchtstr. 1 u. 2 sowie in der Pfalzburgerstr. in Berlin erbaut. Kapftal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. . 18./7. 1900 um M. 700 000, wovon zunächst nur M. 200 000 emittiert, weitere M. 250 000 in 1908 begeben, sodass jetzt zus. M. 750 000 eingezahlt sind. Hypotheken (Ende 1907): M. 5 625 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 16 248, Effekten 333 535, Wechsel 10 322, Inventar 6050, Grundstücke, Buchwert 6 137 165, Geschäftsanteile 800, Debit. 189 339, Bauten, Buch- wert 200 387, Aktiv.-Hyp. 45 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 5 625 000, Accepte 67 413, Kredit. 691 193, Kapital-R.-F. 19 000, Gewinn 36 242. Sa. M. 6 938 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten, Kursverlust 17 365, Geschäftskosten 37583, Gewinn 36 242. – Kredit: Vortrag 3589, Hypoth.-Zs. 1531, Häuser- u. Bautenertrag 86 070. Sa. M. 91 191. ****ÜÜÜÜÜÜQÜ . ―――― ――