418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden, Moritzstr. 17 mit Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 12./11. 1871. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleih. u. Vermiet. von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung; Ausführ. von Bauten; Kreditgewähr. gegen Hypoth., Unterpfand u. Wechsel; Vermittel. von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen. Die Ges. besass Ende 1907: Bauterrain für ge- schloss. Bauweise 81 930 qm in Dresden; Bauterrain für offene Bauweise 136 860 dqm Bauland und 29 450 qm Strassenland; von dem Bauland für offene Bauweise liegen 26 990 qm in Dresden-Johannstadt und Striesen, 109 870 qm in Dresden-Süd- u. Wilsdruffer Vorst., das Haus Moritzstr. 17; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- und Thonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören ca. 534 300 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 207 800 qm in Coschütz. Veräussert wurden 1907 von dem eigenen Besitz 10 720 am, aus Konsortialbesitz 2940 qm, angekauft im J. 1907 2 Baustellen in Dresden-Johannstadt u. in Striesen. Das Ziegelgeschäft war nach wie vor sehr ungünstig. 1887 Übernahme der Aktiven und Passiven der Dresdner Terrain-Ges.; 1889 Erwerb des dem Bauverein Johannstadt gehörenden, 318 957 qm umfassenden Baulandes für M. 2 100 000; 1893 Erwerb des der A.-G. Dresdn. Westend in Liquid. gehörigen 346 930 qm umfass. Areals in Plauen für M. 450 000 und gegen eine, spät. Abrechn. unterlieg. Gewinnbeteil. (½ Gewinn- anteil bei Arealverkäufen). Dieser Anspruch ist 1902 durch Zahl. von M. 168 572 vertragsm. abgelöst. 1894 übernahm die Ges. das den Gutmann'schen Erben in Dresden gehörige 432 000 qm umfassende, in der Südvorstadt gelegene Bauland für M. 3 800 000, berichtigt zum Teil durch M. 1 000 000 neuer Aktien al pari, um welche das A.-K. lt. G.-V. vom 30./10, 1894 von M. 4 956 000 auf M. 5 956 000 erhöht wurde. 1902 Erwerb von 60 000 qm Bauareal zwischen Blumen- u. Hochuferstr. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Pfandschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. und des Vorst. vom 22./12. 1896 zur Abzahl. von Restkaufgeldern und von Hypoth. 10 Serien, jede zu 150 Stück à M. 1000 auf Namen, zus. 1500 Stücke. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 jährl. eine Serie durch Ausl. im Dez., erste 1898 auf 1./7.; kann ab 1./7. 1899 verstärkt werden. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 150 000; dieser Rest ge- kündigt zum 1./7. 1908. Kurs in Dresden Ende 1897–1907: 101.75, 101, 99.50, 97.75, 94.80, 100.50, 101.70, 100, 99.75, 100, – %. Aufgel. 30./12. 1896 durch die Dresdner Bank zu 100 %. –— Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, jedoch darf ein Teil der der Ges. gehörigen Grund- stücke in Zschertnitz u. Strehlen mit einem Flächeninhalte von 448 070 qm, zur Zeit mit M. 550 000 belastet, bis zur Tilg. der Anleihe nicht weiter verpfändet werden. Die Ges. wird diese Grundstücke erst dann veräussern, wenn die von dem Anleihebetrage getilgte Summe mind. M. 5 für jeden zu veräussernden qm beträgt. Hypotheken: M. 2 159 500. Hiervon M. 240 000 auf Moritzstr 17, M. 809 000 auf Ziegelei Zschertnitz, M. 75 000 anteil. Hypoth. auf Konsortialareal, M. 1 035 000 auf einem Teil des Terrains f. geschl. Bauweise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Akt iva: Bauareal 3 783 486, do. Konsortialkto 530 773, Grund- stück Moritzstr. 17 410 000, Ziegelei Coschütz 149 885, Gebäude Zschertnitz 515 359, zus. 665 245 abzügl. 6745 Abschreib. bleibt 658 500, Grundstücke Zschertnitz 1 169 875, Masch. 15 000, Inventar 2400, Mobil. 2, Kaut. 43 602, Ziegel-Fabrikat.-Kto 97 726, Kassa 35 137, Wechsel 248 294, Effekten 59 953, Aktiv-Hypoth. 2 326 350, Bankguth. 56 465, bedeckte Kredite 3 327 590, sonst. Forder. 336 484. – Passiva: St.-Aktien 5 375 000, Prior.-St.-Aktien 581 000, Anleihe 150 000, do. Tilg.-Kto 8000, do. Zs.-Kto 3000, R.-F. 602 800, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 250 000, Unterst.-F. 135 566, Konto für Verschiedenes 21 532, Hypoth. 2 159 500, Kredit. 2 119 218 (davon M. 1 908 971 an Termine gebunden), Gewinn- rückstell.-Kto 75 895, Div. 297 800, do. alte 869, Vortrag 93 359. Sa. M. 13 101 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 452, Landeskulturrenten 5286, Hypoth.-Zs. 19 062, Gehälter 38 249, Unk., Steuern etc. 103 676, Abschreib. 9057, do. auf Forder. 6500, Effekten 1101, Gewinn 399 261. – Kredit: Vortrag 196 703, Bauareale 206 661, Zs. 70 701, Provis. 58 077, Ziegelfabrikation 29 752, Mietertrag 20 751. Sa. M. 582 648. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1891–1907: 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185, 157, 173, 205.50, 194.75, 175, 160.75, 144 %. – In Berlin: 126.30, 142.75,