420 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 49 029, Mietshäuser 130 157, Grundstückskti Paradies-, Girbelsrather- u. Brückenstr. 10 321, Bankguth. 6735, Aktienkto 1000. – Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 1885 (Rückl. 200), Hypoth. 88 477, unerhob. Div. 2042, Aktien 1000, Div. 2525, Vortrag 313. Sa. M. 197 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1501, Reparat. 433, Abschreib. 654, Zs. 3018, Gewinn 3038. – Kredit: Vortrag 9, Zs. 393, Mieten 8243. Sa. M. 8645. Dividenden 1904–1907: 2½, 2¼, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hch. Schall, Stadtassessor Dr. jur. Karl Jarres, Düren. Aufsichtsrat: (9) Bürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Kaplan Keimes, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, DBüren. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1899. Zweck: Bau von Arb.- Wohnungen. Die Ges. hat bislang 100 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen sind; 1904/1905 Bau von 6 Häusern in Rölsdorf, welche vermietet sind. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Eingezahlt sind ab 2./1. 1901 M. 230 200. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Restkaufpreise 169 889, Debit. 64 529, Kassa 541, Mobil. 340, Grundstück Rölsdorf 36 030. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Überschüsse a. Grundstücken 5952, Amort.- u. Ern.-Kto 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 9270, Steuern u. Feuerversich. 8062, Gewinn 9565. Sa. M. 271 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost., Steuern u. Reparat. 1969, Gewinn 9565. – Kredit: Vortrag 590, Pacht u. Zs. 10 945. Sa. M. 11 535. Dividenden: 1886– 1904: 3–3½ %; 1905–1907: 3¼, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Ober-Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her- zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen u. Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehör. „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“' zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1907 ausser dem Breidenbacher Hof 21 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. in Düsseldorf-Obercassel u. 54 527 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1907: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581 am, angekauft 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735 qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm hergegeben, neu erworb. 1735 qm Bauterrains, sowie 2 unvollendete Hausgrundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 1 913 027 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 21 Hausgrundstücke 2 769 366, Bauareale 656 784, Bau-Kto 159 862, Mobil. 213 080, Barbestand 4750, Kaut.-Effekten 7000, Restkaufpreise A 642 924, Hypoth. A aus Darlehen auf Bauten 431 982, vorgelegte Strassenbaukosten 14 903, Betrieb des Hotel Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vor- räte u. Hoteldebit. 51 257, sonst. Debit. 8880, vorausgez. Versich. 370. – Passiva: A,K. 1 110 000, R.-F. 72 500 (Rückl. 4000), Restkaufpreis P 475 000, Hypoth. P 2 102 514, do. Zs.- „ 9 Kto 33 703, Deposit. u. Kaut. 72 159, Hotelkredit. 55 055, sonst. Kredit. 585 990, alte Div. 1260,