Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 421 Disp.-F. 180 000, Einstell. f. Hypoth., Debit. u. in Abwicklung begriff. Geschäfte 200 000, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3772, Vortrag 24 807. Sa. M. 4 961 163. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 443, Reparat., Unterhalt. u. Versich., Beiträge zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergüt. 7894, Steuern 15433, Zs. 114 892, Ausgabe im Betriebe des Breidenbacher Hofes 415 994, Abschreib. 31 770, Einstell. für in Abwickelung begriff. Geschäfte 10 450, Gewinn 76 979. – Kredit: ÜUbertrag 3430, Gewinn a. veräusserten Grundstücken 97 641, Zs. 44 442, Mieterträgnisse 67 909, Einnahme im Hotelbetrieb 488 436. Sa. M. 701 860. Kurs Ende 1897–1907: –, 122, 132, 129, 117, 130, 125, 111.50, 115, 116, 102 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891–1907: 2, 2, 2, 2, 2½, 2à, 3, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Emil von Gahlen, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Franz Freiherr von Eynatten, Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Landesbankrat a. D. Carl Wind, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Gebrüder Goedhart Akt-Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassungen in Danzig, Kiel u. Wilhelmshaven. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Gründer: Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H., Konsul a. D. Paul Weiss, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Ferd. Day, Düsseldorf. Die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das zu Wilhelmshaven belegene Grundstück (10 a 81 qm) nebst Wohnhaus mit Zubehör für M. 120 000, Schiffs-, Bagger- und Gerätepark sowie Bureauinventar für M. 3 336 691, 80. die Bestände ihrer Baustellen, nämlich: Materialien und Inventarien, kleine Geräte, Kohlen, Öle, Lokomobilen u. dergl., und zwar in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems für M. 297 285,34, Forder. an Behörden zus. für M. 510 952,08, Kautionsdepositen für Arbeiten für M. 70 000, Avalkonto für M. 629 560, Forder. für M. 251 715,10, Kassenbestand M. 3490,35, zus. M. 5 219 694,67, wovon die nachstehenden Passiven in Abzug kommen: Akzepterest- zahlung zu Bagger 720 960,01, Avalwechsel 629 560, verschiedene Gläubiger 373 174, 66, zus. M. 1 723 694, 67. Diese Passlva wurden von der Akt. Ges. in Anrechnung auf den Übernahme- preis übernommen. Für den Restbetrag von M. 3 496 000 erhielt die G. m. b. H. 3496 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 4./5. 1908. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1906: Verkauf dreier grosserim Auslande arbeitender Bagger für M. 1 501 880. Dagegen wurde der Gerätepark durch Neuanschaffungen, insbesondere eines grossen Saugbaggers von 1000 PS., 2 Eimerbagger und mehrerer Sehleppdampfer, sowie durch Umbauten um M. 950 997 erhöht. Auch 1907 hat der Gerätepark wieder eine Vergrösserung erfahren, so in der Hauptsache durch Ankauf bezw. Neubau von 2 Saug- baggern, eines Eimerbaggers der grössten Capazität, eines Schleppdampfers, ferner ver- schiedener kleinerer Fahrzeuge, Motorschiffe und sonstiger Geräte (Zugang M. 1 172 808), während ein weiterer Saugbagger sowie ein Eimerbagger von ebenfalls grössten Abmessungen sich noch im Neubau befinden und in den ersten Monaten zur Ablieferung gelangen werden. Die hierauf angezahlten Raten im Betrage von M. 275 724 sind in der Bilanz als Neubau- Kto eingestellt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908, begeben an die Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 117 000, Geräte 3 334 205, Neubau-Kto 275 724, Material., Bestände, Vorräte etc. der verschied. Baustellen 338 980, Effekten 758 860, Debit. 1 189 133, Avale 600 665, Beteil. 20 900, Versich. 34 960, Kassa 1085. – Passiva: A.-K. 3 500 000 0, R.-F. 54 129 (Rückl. 27 042), Ern.-F. 70 000 (Rückl. 35 000), Accepte 133 608, Avale 600 665, Kredit. 1 834 300, Div. 385 000, Tant. 81 314, Vortrag 12 497. Sa. M. 6 671 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 251 608, Abschreib. 395 763, Gewinn 540 854. Sa. M. 1 188 317. – Kredit: Brutto-Uberschuss M. 1 188 317. Dividenden 1906–1907: 11, 11 %. Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Marinus Pieter Goedhart, Stellv. I. J. Goedhart. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Wilh Otto Linden. Admiral Aug. Thomsen Exc., Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G. Franzius, Kiel; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Herzfeld, Düsseldorf; Bank-Dir. 0. Schlitter, Elberfeld: Eugen Maggi, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank.