422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. „Hansa- Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind grösstenteils vermietet (Mietsverträge Ende 1907 M. 160 873). Das Hansa-Haus dient als dauernde Kapitalanlage und ist von der Veräusserung ausgeschlossen. Ausserdem besass die Ges. Ende 1907 noch 6 Häuser. An Immobil.-Besitz der Ges. verblieben nach Verkauf und nach Neuerwerbungen Ende 1907 noch 140 547 qm unveräussert. In Cöln hat sich die Ges. an einem grösseren Terrain beteiligt; die Verwertung desselben ist bis auf einen Teil beendet, der inzwischen in den alleinigen Besitz der Ges. übergegangen ist. Das mit einigen Geschäftsfreunden erworb. Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukäufe arrondiert und 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf“ abgestossen. Im J. 1907 war infolge der Anspannung des Geldmarktes jede Bautätigkeit lahmgelegt und Hypoth. waren selbst in bessern Lagen nicht zu beschaffen. Die fortgesetzt gute Besetzung des Hansahauses vermochte daher den Ausfall des Grundstücks- geschäfts, in dem heute der Schwerpunkt der Ges. ruht, nicht genügend auszugleichen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 1 500 000 auf Hansahaus, davon getilgt M. 77 000; ferner M. 338 000 auf verschied. Häuser, sowie M. 1 460 575 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hansa-Haus 2 844 516, versch. Häuser 410 125, Grund- stücke (abzügl. 1 460 575 Restkaufpreise) 708 202, Hypoth. 680 894, Kassa 30 534, Wechsel 2150, Inventar 79 096, Effekten 712 000, Beteilig. 18 000, Debit. 608 614, vorausbez. Versich. 2846, (Avale 346 040). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. (Hansahaus) 1 423 000, do. auf Häuser 338 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 40 000, Hotel-Inventar-Ern.-F. 35 000, Immobilien- gewinn-Interims-Kto 309 379, Delkr.-Kto 200 000, rückst. Einzahl. a. Beteilig. 13 500, Kredit. 660 432, do. in fester Rechnung 537 469, do. auf Grundstücke 511 019, Gewinn (z. Vortrag) 49 178, (Avale 346 040). Sa. M. 6 096 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 76 328, Abschreib. 30 489, Gewinn 49 178. — Kredit: Vortrag 11 288, Hansahaus-Immobil.- u. Beteilig.-Kto 144 709. Sa. M. 155 997. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien für Jahr; 1901–1907 auf M. 1 200 000: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Prokurist: Franz Jansen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ant. Röper, Stellv. Wilh. Gelderblom, Dir. Heinr. de Fries, Rud. Deus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer: Baumstr. Gustav Lolat, Berlin; Kaufm. Theodor Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludwig Klingelhöfer, Dr. Wilh. Stens, Rentner Ludwig Niederleitner, Düsseldorf; Dir. Rud. Gustav Pabst, Dresden; Architekt Harry Gutte, Gelsenkirchen; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Zweck: Bauunternehm. jeglicher Art auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Wasserbaues, insbesondere Verwertung u. Ausführung von Eisenbetonkonstruktionen nach dem System Lolat u. nach anderen Systemen, Erwerb u. Verwertung der dem Baumstr. Gust. Lolat in Berlin auf diesem Gebiete bereits erteilten u. noch zu erteilenden Patentrechte u. sonstigen Schutzrechte – Gebrauchsmuster – für die Provinzen Rheinland u. Westfalen, sowie für Hessen u. benachbarte Bezirke. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtl. Geschäftsanteile an der Bauges. für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906; diese Ges. trat am 1./8. 1907 in Liquidation. Auch Abteil. in Cassel, Cöln, Dortmund, Gelsenkirchen, Münster i. W., Saarbrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.