424 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1907 3 Häuser und 71 864 qm nutzbare und 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal, sowie 136 000 qm noch nicht baureife Grundstücke; verkauft wurden 1904 7376 qm, 1905 10 856 qam, 1906 16 872 qm, 1907 11 085 qm. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grund- stücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. 14 ha 51 a 27 qm. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 110 000. Hypotheken: M. 244 500 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 250 968, Gebäude 622 884, Hypoth. 114 811, Inventar 120 001, Debit. u. Kassa 22 993. – Passiva: 400 000, R. F. 80 409, Disp.- F. u. Rückstell. 101 558, Oblig. u. Hypoth. 367 375, Kredit. 145 720, Gewinn 36 594. Sa. M. 1 131 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Zs., Steuern etc. 40 786, Abschreib. 12 915, Gewinn 36 594. – Kredit: Vortrag 5779, Gewinn aus Grundbesitz, Hotelbetrieb, Zs. Pacht u. Mieten 84 517. Sa. M. 90 296. Dividenden 1899–1907: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8, 6 %. Direktion: Architekt Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Dir. E. Karsch, Eisenach. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft“ Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer: Jul. Helms, Potsdam; Gust. Seiffert, Bank-Dir. Alb. Vollborn, Bankier Alfred Beckmann, Fabrikant Ed. Schuchardt, Eisenach. Statutänd.7 /10. 1907. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Gsse d Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Gewährung von Baugeldern aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 240 504, Debit. 33 661, Kaut. 1200, Kassa 1559. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 22 549, Hypoth. 165 000, Gewinn 29 375. Sa. M. 276 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7066, Zs., Unk. u. Abschreib. 19 390, Gewinn 29 375. Sa. M. 55 833. – Kredit: Mieten u. sonstige Gewinne M. 55 833. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. Direktion: Architekt Kurt Mergenbaum. Aufsichtsrat: Vels Gust. Seiffert, Stellv. Otto Herr, Bank-Dir. Albert Vollborn, Eisenach; Jul. Helms, Zehlendorf. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld in Liquid. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die G.-V. v. 3./9. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Restkaufpreis für 8 Arb. 145 000, Bankguth. 37 468, Kassa 64. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparat.-Kto 1522, R.-F. 7778, alte Div. 907, Steuer 114, Gewinn 27 759. Sa. M. 182 532. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einrückungsgebühren 53, Notariatsgebühren 54, Steuern u. Provis. 364, Gewinn 0 – Kredit: Zs.-Einnahme 7190, verf. Div 105. Sa. M. 7295. Dividenden 1891–1907: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: A. A. Neuburgjun. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Komm.-Rat H. Schniewind, Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Berthold, Gust. „ Dr. Rob. Wichelhaus. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn.