Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 427 Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Iief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1907): M. 1 153 200, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 3668, Waren 44 716, Immob. 1 706 649, Mobil. 4761, Fuhrpark 5355, Betriebsutensil. 27 668, Masch. 11 718, Effekten 92 090, Hypoth. 2020 000 Debit. 868 247. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 24 313, Hypoth. 1 153 200, Accepte 74 728, Kredit. 699 093, Gewinn 15 538. Sa. M. 2 966 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 45 586, Zs. 30 564, Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 8137, Abschreib. 5499, Reparat. u. Unterhalt. 3256, Gewinn 15 538. – Kredit: Vortrag 15 026, Betriebsgewinn 93 556. Sa. M. 108 583. Dividenden 1900–1907: 7, 7, 5, 5, 2, 4, 5½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt, Jul. Herzberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Dr. jur. Paul Neumann, Frankf. a. M.; Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen. Akt.-Ges. für Hoch- u. Triefbanten in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 43. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau- geschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten 1907 umfassten hauptsächlich wieder grosse Aufträge für Staats- und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. etc.; auch für 1908 ist der Auftragbestand ein bedeutender. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Zu dem Immobilienbesitz, dessen Buchwert sich 1907 weiter von M. 1 816 986 auf M. 2 932 582 erhöht hat, wird bemerkt, dass das Grundstück am Schützenbrunnen 15 zu angemessenem Preis verkauft wurde. Durch eine Konsolidation sind einige in Bornheimer Gemarkung belegene Parzellen zu einem Bauplatz vereinigt worden, die veräussert wurden. Das Grundstück Hanauerlandstr. 27, Ecke Hölderlinstr. in Frankf. a. M. wird unverändert vorgetragen. Die Liegenschaft Neue Mainzerstr. 36–Grosse Gallusstr. 21 in Frankf. a. M. gegen das Vorjahr unverändert. Der umfangreiche Neubau zum Taubenhof, der mit den bis zum Jahresschluss gemachten Ausgaben bilanziert wurde, ist bezugsfähig fertiggestellt und etwa zur Hälfte vermietet. Von den eigenen Griesheimer Grundstücken wurden weitere 7607 qm mit Nutzen verkauft. Andererseits haben sich die Passivhypoth. weiter auf M. 2 117 000 erhöht, was u. a. auf die Aufnahme einer Hypoth. auf die Grundstücke nebst Ziegeleianlage in Eschborn und auf das Geschäftshausgrundstück „Zum Taubenhof“ zurückgeführt wird. Im übrigen umfasst der Besitzstand an Grundstücken ausserhalb Frankf. a. M. folgende: ein Grundstück an der Hausener Chaussee in Praunheimer Gemarkung, verschiedene Grundstücke in Eschborner u. Kelsterbacher Gemarkung, ferner das sogenannte Schlossgrundstück daselbst, 5 Beamten-Wohnhäuser in Kelsterbach u. einen Steinbruch in Binau. Von den Beteilig. blieben unverändert: Ginnheimer Höhe mit M. 515 600, Griesheimer Grundstücke mit M. 30 600, Strassburger Gelände mit M. 253 250, Eckenheimer u. Ginnheimer Gelände mit M. 141 600, 6 % Prior.-Anleihe der Bad Orb G. m. b. H. mit M. 8000. Neu beteiligt an einem Strassenherstellungs-Konsort. in Bad Orb mit M. 7000. Die Beteilig. Neu-Ostheim bei Mannheim beträgt nunmehr M. 92 226. Das Acco- Liquidations-Konsortium hat 1907 weitere 33 % der Einzahlung zurückbezahlt, sodass die Beteilig. noch mit rund M. 29 583 zu Buch steht. Das unter der Führung der Metallurgisch. Ges. bestehende Konsort. für Stickstoffgewinnung hat weitere Einzahlungen angefordert und die Beteil. steht nunmehr mit M. 64 442 zu Buch. Die Abwickl. der Wasserleitungsbauten in Wiesbaden ist inzwischen erfolgt und das Resultat in der Bilanz verrechnet. Das Konsort. Ginnheimer Höhe hat im Berichtsjahr die Grundstücke Krebs-Pfaff angekauft; die Beteilig. hieran von rund M. 154 000 ist in der Bilanz noch nicht enthalten, weil die Einzahlungen erst im Jan. 1908 erfolgt sind. Inzwischen kann die Erschliessung der Ginnheimer Höhe nunmehr als gesichert gelten. Seit April 1908 auch beteiligt an der Gaea Terrain-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 140 000), Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Ser. A, B, C, D, E, F à 500 Stek). Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 14./12. 1897 um M. 10000 00 (begeben mit 110 %), wovon bis 31./12. 1897 25 % eingezahlt. Rest von M. 750 000 wurde zum 1./4. 1899 einberufen. Hypotheken: M. 2 117 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St.