Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 431 Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872 unter der Firma Intern. Bau- und Eisenbahnbau-Ges., abgeändert, wie oben- stehend, gemäss Beschluss v. 28./6. 1893. Letzte Statutänd. v. 3.2. 1900. Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als/ für fremde Rechnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften, Privaten; 2) von Brücken, Kanälen, Strassen u. dergl.; 3) von Wohnhäusern und Ge- bäuden jeder Art. b) Ankauf und Veräusserung von Immobilien jeder Gattung. c) An- lage von Strassen und Stadtteilen. d) Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen, und namentlich solcher, welche den Interessen der Ge- sellschaft selbst förderlich sind. e) Fabrikation von Baumaterialien, Erwerb und Aus- beutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Waldungen. ) Finanzielle und technische Beteiligung an anderen Gesellschaften, welche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch an Eisenbahnunternehmungen. g) Rentbarmachung der der Gesellschaft gehörigen An- lagen, Grundstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestände. Die Gesell- schaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann & Cie., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse bezw. ist bei dieser Firma (anfänglich mit M. 3 000 000), seit 1895 mit M. 5 000 000 bezw. M. 4 750 000 beteiligt. (Div. 1899–1907: Je 12 %.) Die Ges. besass Ende 1907 an Immobilien a) Behausungen in Frankfurt a. M. mit M. 2 955 256 zu Buche stehend, b) Grundstücke in Frankfurt a. M. mit Umgebung mit M. 1 932 084, c) Grundstücke ausserhalb Frankfurt a. M. (Wiesbaden, München u. Stuttgart) mit M. 1 094 308 zu Buche stehend; ferner beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 2 735 901; hiervon seien erwähnt Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg; ehemals Lönholdtsche Liegenschaften in Frankf. a. M.; Akt.- Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; Terrain-Ges. Industrieviertel Berlin- Tempelhof, G. m. b. H. in Berlin; die Baugesellschaft Klettenberg m. b. H. in Cöln; die Schantung-Eisenbahn-Ges.; Schantung- Bergbau-Ges.; die Neu- Westend-Akt.-Ges. f. Grundstücksverwertung in Charlottenburg; Ges. zur Förderung des Schnellverkehrs in Gross-Berlin, G. m. b. H.; Empire Engineering Corporation in New York. Kapital: M. 6 450 000, und zwar M. 3 300 000 in 5500 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 150 000 in 10 500 Prior.-Aktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen über- tragen werden. Die ersten Zeichner von St.-Aktien oder deren Rechtsnachfolger haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jedes- mal auszugebenden St.-Aktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des durch den Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 30 000 000, eingezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte Aktien des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hiervon 1882 M. 4 200 000 eingezogen und dafür die 10 500 Prior.-Aktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahlung, welche in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschäftsj. eingelöst ist; Teilzahlungen werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres ab- gestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 4 860 825 nach dem Stande v. 31./12. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien oder 10 Prior.-Aktien oder soviel St.- und Prior.-Aktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn- Verteilung: Zuerst 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div. an die St.-Aktien, vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Die G. V. kann auch die Bildung von Spec. R.-F. und die weitere Dotierung des R.-F. und der Spec.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 35 997, Mobil. 1, Debit. 2 818 315 (davon M. 2 149 000 Bürgsch.), Aktiv-Hypoth. 1 392 463, Immobil.: Behausungen Frankf. a. M. 2 955 256, Grundstücke do. 1 932 084, do. ausserhalb Frankf. 1.094 308, Konsortial- Beteilig. 2 735 901, Stammeinlage bei Ph. Holzmann & Cie., G. m. b. H. M. 5000 000 abz. 225 000 Unterbeteilig., bleibt M. 4 775 000. – Passiva: A.-K. 6 450 000, Avale 2 149 000, Kredit. 1 242 094, Hypoth. 4 860 825, do. Zs.-Kto 28 952, unerhob. Div. 2706, R.-F. 1 290 000, Div. 774 000, Tant. an A.-R. 49 234, do. an Vorst. 49 234, Vortrag 843 283. Sa. M. 17 739 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 854, Unterhaltungskosten der Häuser 15 911, Hypoth.-Zs.-Saldo 106 319, Provis. 2021, Gewinn 1 715 752. – Kredit: Vortrag 836 407, Gewinn an Immobil. 215 846, Zs.-Saldo 85 674, Gewinn an Konsortialbeteilig. 224 931, do. Holzmann & Cie. 573 000. Sa. M. 1 935 859. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1891–1907: 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25, 199.50, 194, 199.50, 209, 222.50, 238.50, 234.75, 208. 50 %. Aufgel. 2./6. 1886 zu 109. 50 %. – In Frankf. a. M.: 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193, 200, 195, 199.40, 209, 225, 239.50, 235, 210.50 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: 108.8, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194. 50, 189, 198, 190, 198, 205.20, 224, 231, 228, 209 %.