Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 435 Kaut., bleibt 5639, Strassenbau 26 151, Kanalisat. 43 334, Inventar 440, Einfriedigung 499. – Passiva: A.-K. 1 133 000, Kredit. 14 498, alte Div. 745, R.-F. 4588, Spec.-R.-F. 50 000. Sa. M. 1 202 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 622, Reparat. 1691, Terrain-Unk. 3076. Steuern etc. 9187, Unfall- u. Krankenkasse 131, Provis. 346, Effekten 4415. – Kredit: Vor- trag 3834, Grundstück 8073, Zs. 11 026, Pacht 2857, verfall. Div. 130, Verlust 13 548 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 39 469. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30, –, 53.25, 70, 69.50 %; abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Eden 1898–1907: 82.25, 96, –, 86.90, 102.25, 105.50, 93.75, 189, 147, 122.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 11, %, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Bankier S. Czapski, Berlin; Baumeister A. Born, Reg.-Baumeister G. Raffelt, Gross-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 12./12.1899. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land-u. Bau-Ges. a. A. in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16ha 77 a 15 qm in Zehlendorf hinzuerworben. Ende 1907 besass die Ges. noch brutto 103 ha 71 a 31 am im Buch- werte von M. 851 623 und ein Haus, Ringstr. 21, im Buchwerte von M. 67 968. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1904 94 002 qm mit M. 491 844 Gewinn, 1905 20 898 qam mit M. 170 963 Gewinn, 1906 94 885 qm mit M. 466 242 Gewinn, 1907 7805 qm mit M. 94 774 Ge- winn. Zur Führung des Teltowkanals trat die Ges. 1906 6,75 ha Terrain unentgeltl. unter der Bedingung ab, dass die Aufschüttung des tiefer liegenden Geländes im Bäkethal als Gegenleistung unentgeldl. erfolgt.: 1907 wurden der Gemeinde aus dem Zehlendorfer Terrain für Strassenland 15 043 qm aufgelassen. – Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügte dem Statut (§22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsjahres einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninhalt von 1 ha überschreiten, der Genehmigung der G.-V.“ Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. des Pflastervertrages wurden 1906 in friedlicher Weise beigelegt; in dem neuen Vertrag mit der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung ein, für einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschliesslich Kanalisation, Beleuchtung und Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbest. per 31./12. 1907 (1 037 131 qm) entfallen für Netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 108 475 qm mit einem Buchwerte von M. 425 187, auf Lichterfelder Gebiet 663 261 qm mit M. 426 434 und auf Wege in Lichter- felde 265 395 qm mit M. 1.55. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste ahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrains 851 623, Haus Ringstr. 21 67 968, Hypoth. 129 495, Effekten 27 161, Kaut. 195 923, Mobil. 1, Debit. 259 306, Baumschule 1, Kassa 3431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Pflasterungs-Res. 286 466 (Rückl. 10 000), In- terimskto 18 016, Bankschulden 74 786, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 318, Vortrag 15 323. Sa. M. 1 534 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1704, Verwalt.-Kosten 18 823, Steuern 34 788, Fixum d. A.-R. 6000, Effekten-Kursverlust 11 862, Abschreib. 70, Gewinn 65 641. – Kredit: Vortrag 23 840, Gewinn an Terrain 94 774, Zs. 17 502, Pacht 2514, Verwaltung Ringstr. 21 257. Sa. M. 138 889. Kurs Ende 1886–1907: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, —, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11. 28, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. 283