Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 439 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Chr. Emil Bichel, O. Godeffroy, F. Loesener, Hamburg; Arnold Hertz, Oberst a. D. Freih. von Schimmel- mann, Berlin; Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Wechslerbank. Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, Rathausmarkt 15. Gegründet: 1889. Statutänd. 20./3. 1902, 22./4. 1903, 19./1. 1905, 7./2. 1906 u. 29./1. 1908. Zweck: Verkauf u. Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Areal-Besitzstand Ende 1907 noch 60 369 qm. Kapital: M. 960 000 in 960 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind lt. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 160 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Rückzahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19./1. 1905 bezw. 7./2. 1906 bezw. 29./1 1908 durch Ankauf von 240 bezw. 400 bezw. 480 bezw. 160 Aktien zu pari. Das urspr. A.-K. von M. 3 200 000 ist also im ganzen um M. 2 240000 auf M. 960 000 gemindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6½ % Tant. je nach den Verträgen mit Nachzahlungs- recht und 4 % Zinsvergüt. für fehlenden Betrag, Rest Div. event. z. Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 875 313, Hypoth. 167 272, Wechsel 49 812, Kaufgeld Forderungen 297 777, Bankguth. 463 1. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 79 456 (Rückl. 8879), Pflasterungs-Res. 9532, Spesen- u. Steuervortrag 13 900, Div. 162 400, Tant. 9005, Vortrag 513. Sa. M. 1 394 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 759, Gewinn 180 798. – Kredit: Vortrag 3212, Gewinn auf verk. Immobil. 178 507, Pacht 1000, Zs. 16 837. Sa. M. 199 557. Dividenden 1891–1907: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 1¾, 0, 1¾, 4¼, 1¾, 10, 8½, 5½, 14½ %. Direktion: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Stellv. Dr. Carl Melchior, A. S. Warburg, Dr. F. M. Warburg, Hamburg; Dir. Herm. Ritter, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konten der Hauserwerber 255 630, Grundstücke 11 014, Bankguthab. 4208, eigenes Haus 14 307, Inventar 126, Kassa 288, Debit. 2900, Wertp. 5881. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2769, Bau-R.-F. 7894, Obstbaubeförderungskto 132, Hypoth. 252 154, rückständ. Div. 28, Gewinn 1376. Sa. M. 294 536. Dividenden 1896–1907: 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.- 3% Vorstand: (5) Senator J. Thies, Georg Warnecke, A. Baumgarten, F. W. Meyer, A. Kattentidt. Aufsichtsrat: (5) F. Hölbe, H. Rocholl, Fr. Rettig, W. Lampe sen., Ad. Ahrens. Zahlstelle: Hameln: Hannov. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden, mög- lichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1907 13 Häuser. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 185 033 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, an I. Stelle auf den Häusern der Ges., verzinsl. zu 3 % mit 1 u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Spec.-R.-F. event. zur Ergänzung der Div. früherer Jahre bis auf 3½ %. Keine Tant. an A.-R. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nur den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 160, Bankguth. 13 722, Immobil. 266 174, Grundstücke 21 725, Kaut. 2048. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 185 033, R.-F. 5240, Spec.-R.-F. 16 871, unerhob. Div. 78, Zs. 615, Gewinn 5992. Sa. M. 303 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5127, Unk. 2612, Reparat. 1061, Gewinn 5992. Sa. M. 14 794. – Kredit: Miete M. 14 794. Dividenden 1891–1907: 2½, 3,2, 2½ 2¼, 2, 2½, ½, 3, 3, 3, „ 3, 3, „ 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)