Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 zum Nennbetrage von M. 150 ausgereicht worden. der nach Massgabe des jeweilig zur Ver- fügung stehend. Jahresreingewinns mit einem Betrage von 1 bis M. 15 jährl. zurückgez. werden wird. Die Scheine gewähren keine Aktionärrechte und können nach einmonatl. Kündig. auch auf einmal durch Zahlung des von ihrem Nennwert noch nicht abgebuchten Betrages getilgt werden. Ein Umtausch sämtl. alter Aktienurkunden geg. neue fand 11./4.–2./6. 1906 statt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in St.-Aktien à M. 600. Diese wurden im Jahre 1880 auf M. 300 abgestempelt und dadurch das A.-K. auf M. 3 000 000 reduziert. In den Jahren 1882 und 1883 konnte für 2 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 100 bar eine Prior.-Aktie über M. 500 bezogen werden. Am 1./9. 1883 wurde die bare Zuzahlung auf M. 140 u. am 1./11. 1883 auf M. 180 erhöht. Im Jahre 1888 konnte gegen eine St.-Aktie unter Zuzahl. von M. 90 bar eine neue Prior.-Aktie von M. 300 bezogen werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1898) auf 2./1. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ziegelei u. Asphaltfabrik. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. In Umlauf Ende 1907 noch M. 382 000. Nicht notiert. II. M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1910 von 2 % des urspr. Anleihe- betrages nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur II. Stelle auf die Grundstücke der Ziegelei und Asphaltfabriken nebt Zubehör (nach Anleihe D. Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaffung von Neuanlagen etc., sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, E. Meyer & Sohn. Nicht notiert. Hypotheken (Ende 1907): M. 1 519 999. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div. auf das ganze A.-K., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vom Rest weitere 2 % Div. an Aktien u. dann bis M. 15 an jeden Gewinnanteilschuldschein bis der Nom.-Wert von M. 150 diesergestalt getilgt ist, sodann werden die Scheine eingezogen, nach deren Tilg. der ganze Restgewinn zur Verfüg. der G.-V. steht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil.: 24 bebaute Grundstücke Hannover 2 297 513, Baulichkeiten a. Staatsgrund Hamburg 15 000, Sandsteinbrüche: Kaiserbruch b. Langelsheim 45 000, Dampfziegelei: Grundstücke, Gebäude, Öfen, Masch., Drahtseilbahn, Geräte, Gespanne 445 290, Vorräte etc. 6777, Asphaltbergwerke u.-Fabriken: Grundstücke Linden u. Ahlem, Gebäude, Masch., Schacht- u. Förderanlage, Geleise, Geräte Linden, Ahlem u. Velber, Beteilig. 979 039, Rohmat. u. Fabrikate 93 966, Asphalt-Bergwerk Herzog Wilhelm b. Vorwohle 15 500, Asphaltfabrik Eschershausen, Grundstück, Gebäude, Masch., Pferde, Wagen u. Geräte, Bruch- anlage a. Rönneberg 468 481, Rohmaterial. u. Fabrikate 131 123, Arb.-Häuser 160 000, Daven- stedterstr.-Anlage 3084, Bureau-Utensil. 744, Material. 57, Kaut.-Effekten 48 956, eigene Akzepte 9500, Avale 45 300, hypoth. Forder. u. Wertp. 410 116, Disagia-Kto 10 000, Betriebskto Eschers- hausen 1952, Kassa 20 392, Wechsel 42 573, Debit. 206 939, Mieten 278, vorausbez. Feuerversich. 1091, Verlust 49 154. – Passiva: A.-K. 2 218 500, 4 % Oblig. 382 000, 4½ % do. 700 000, Hypoth. 1 519 999, Ern.-F. f. Immobil. 14 559, Abschreib.-Kto do. 162 454, do. f. Sandsteinbrüche 4000, R.-F. 197 395, Delkr.-Kto 25 000, Garantiekto f. Arbeitsausführ. 50 000, Aptier.-Kto 516, Kredit. 530 623, Restanten- Oblig. 9345, unerhob. Div. 468, Wechsel 54 800, Kaut. 5000. Sa. M. 5 874 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs.-Saldo 109 560, Gen.-Unk. 22 782, Abschreib. auf Asphalt-Bergwerke und -Fabriken 55 297. – Kredit: Vortrag 6992, Betriebsgewinn 48 713, Immobil. 8337, Pacht und Mieten 69 984, Lindener Mieten 4456, Verlust 49 154. Sa. M. 187 639. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1905 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85, 83.50, 86.75, 91.25, 123.80 %. Eingef. 24./3. 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–1905: 88, 94, 102, 105, –, 80, 79, 81, 83.50, 106 %. Notiert in Hannover. – Gleichber. Aktien Ende 1906–1907: In Berlin: 105.25, 70.50 %. – In Hannover: 105.25, 69.50 %. Zulassung der unifizierten Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906, in Hannover im Oktober 1906 und sind jetzt nur diese lieferbar. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4, 4, 1½, 1½, 4, 6 %; St.-Aktien: 0 %; Gleichber. Aktien 1906–1907: 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. A. Kobold, F. Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Kaufm. Heinr. Krüger, Bank-Dir. A. Basse, Bankier Ed. Spiegelberg, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. jur. Fleck, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Mart. Storck, Handl.-Bevollmächtigter: Ad. Kuckuk. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.