Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 443 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 114, Verlust 115 715. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 233 657, Kredit. 104 796. Sa. M. 2 188 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 350, Unk. 19 324, Zs. 14 989, Steuern 2284. – Kredit: Pacht 3233, Verlust 115 175. Sa. M. 118 949. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Louis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh. Kahn „Frankf. a. M. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 19./7. 1903. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1906 mit M. 1 003 570 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 180 004 qm in Flur Heidenau, 116 696 qm in Flur Dohna, 4610 qm in Flur Mügeln, 2760 am in Flur Niederlössnitz, 10 170 qm in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 33 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 997 210, Kassa 508, Debit. 214 560, Grundstück 1 545 970, Beteilig.-Kto 170 200, Kautionseffekten 29 100, Inventar 582, Verkehrsanlage 148 708, Gleis 1, Verlust 1 911 293. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 569 998, Hypoth. 810 500, Rentenkapital 149 675, Gleis-Res. 1, Delkr.-Kto 29 825, Grundstück- Res. 420 940, Uferbau-Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 018 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 855 912, Areal 1142, Handl.-Unk. 17 200, Grundstücks-Unk. 15 912, Steuern 26 583, Hypoth.-Zs. 35 803, Provis. 360, Effekten 1500, z. Grundstücks-Res. 2777, z. Delkr.-Kto 6802. – Kredit: Grundstückserträgnis 51 653, Effekt.-Zs. 1050, Verlust 1 911 293. Sa. M. 1 963 996. Bividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Fabrikbes. Georg Römer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./1. 1900. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1905–1907: ca. 7 319 000, 8 933 000, 2 Steine.) Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien können auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. ver- bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 233 795, Masch.-Einricht. 54 674, Gebäude 26 491, Inventar 8961, Vorräte 49 330, Effekten 105 915, Kassa 2110, Zs. 1024, Geschäftsanteile 10 800, Avale 16 500, Sandgruben 301, Debit. 145 157. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 11 985, R.-F. 100 000, ausserord. do. 10 000, Ern.-F. d. Ziegelei 13 898, Delkr.- Kto 7461, Arb.-Unterst.-F. 8381, Kaut. 16 500, Div. 27 000, do. alte 304, Tant. an Vorst. 1350, do. an A.-R. 476, Grat. 1615, Vortrag 6090. Sa. M. 655 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 11 209, Kursverlust 800, Gewinn 36 532. – Kredit: Vortrag 9000, Gewinn an Ziegelei 29 317, Häuser- u. Güterertrag 2233, Zs. 7990. Sa. M. 48 541. Dividenden 1887–1907: 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2¾, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, , 6%5 „„„, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Dessecker. Prokurist: August Göggelmann.